190 Fontane Blätter 110 Informationen Autorenverzeichnis Klaus-Peter Möller, arbeitet seit 1998 als Archivar im Theodor-Fontane-Archiv; Forschungsinteressen: Literatur der frühen Neuzeit, Lexik der deutschen Sprache, Buchgeschichte, Fontane. Prof. Dr. Peer Trilcke, geb. 1981; Juniorprofessor für deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts(mit dem Schwerpunkt Fontane) an der Universität Potsdam und Leiter des Theodor-Fontane-Archivs. Forschungsschwerpunkte u.a.: Literatur und Kultur des 19. Jahrhunderts, Gattungstheorie, Literatursoziologie, Literatur und Journalismus, Digitale Literaturwissenschaft. Rudolf Muhs; Emeritus Reader in Modern European History, Royal Holloway, University of London; Dozent für deutsche Geschichte, CityLit, London. Mitherausgeber von Fontanes Londoner Tagebüchern und von Exilanten und andere Deutsche in Fontanes London. Prof. Dr. Mark Jantzen; Professor für Geschichte am Bethel College, North Newton, Kansas, USA; studierte Germanistik, Informatik, Theologie und Geschichte in North Newton, Kansas, Wuppertal, Berlin, Elkhart und South Bend, Indiana. Zuletzt: Mitherausgeber European Mennonites and the Challenge of Modernity over Five Centuries: Contributors, Detractors, and Adapters(2016). Prof. Dr. Thomas Brechenmacher, geb. 1964; seit 2007 Professor für Neuere Geschichte mit Schwerpunkt deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Potsdam; jüngste Buchpublikationen zur deutsch-jüdischen Geschichte: Neuere deutsch-jüdische Geschichte. Konzepte – Narrative – Methoden(2017, zusammen mit M. Szulc); Bruno Blau. Ein deutsch-jüdisches Leben(2018, zusammen mit Ch. Bothe). Dr. habil. Oliver Sill, geb. 1957; Studium der Germanistik, Geschichte und Erziehungswissenschaften; 1990 Promotion in Münster; 2000 Habilitation an der Universität Duisburg; Dozent an der Universität Münster; zahlreiche Aufsätze und Buchveröffentlichungen zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts sowie zur Gegenwartsliteratur. Prof. Dr. Bernd W. Seiler, geb. 1939; lehrte von 1974 bis 2005 Neuere deutsche Literatur an der Universität Bielefeld. Von seinen literaturgeschichtlichen Arbeiten wurde seine Habilitationsschrift zur literarischen Wahrscheinlichkeit( Die leidigen Tatsachen. Stuttgart 1983) über die Fachgrenzen hinaus beachtet. Als Veröffentlichungen zu Theodor Fontane zuletzt Fontanes Berlin (2010); Fontanes Sommerfrischen(2018).
Heft
(2020) 110
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten