Heft 
(2021) 111
Einzelbild herunterladen

Editorial Editorial 7 Liebe Leserinnen, liebe Leser, mit diesem 111. Heft der Fontane Blätter feiern wir eine Premiere. Erstmals haben wir dieses Heft von Beginn an als ein Themenheft geplant. In dessen Mittelpunkt steht ein Dossier zu Fontanes Der Krieg gegen Frankreich 1870–1871 stehen, also zu seiner Darstellung über jenen Krieg, dessen Ende sich in diesem Jahr zum 150. Mal jährt. Warum wir es für angebracht hal­ten, sich diesem ›Kriegsbuch‹ trotz oder gerade wegen seiner ästhetischen und moralischen Fragwürdigkeit intensiver zu widmen als bisher gesche­hen, legt ein dem Dossier vorangestelltes Vorwort dar und, sofern es gelun­gen ist, das Dossier selbst. Mit dem Konzept ›Themenheft‹ haben die Blätter bereits in der Vergan­genheit von Zeit zu Zeit gespielt. Erinnert sei an umfangreiche Publikatio­nen von Primärmaterialien oder auch an Editionen, etwa an die Sammlung von Nachrufen und Gedenkartikeln zu Fontane in Heft 65/66, oder an die Edition der Schopenhauer-Exzerpte in Heft 103. Auch nahmen die Blätter gelegentlich en passant den Charakter eines Themenhefts an, wie etwa das Heft 64 mit seinen fünf Beiträgen zu Effi Briest. Schließlich haben die Blätter mehrfach die Dokumentation wissenschaftlicher Veranstaltungen über­nommen: Zuletzt wurden in Heft 106 die Ergebnisse des philologischen Ha­ckathons Der Fontane-Code publiziert. An diese untergründige Tradition der Themenhefte wollen wir in Zu­kunft, in unregelmäßigen Abständen, anschließen. Im Kern wird es dabei stets darum gehen, Dokumente, Materialien, Werke oder Themen ins Scheinwerferlicht zu rücken, die aus jeweils unterschiedlichen Gründen zu­letzt zu wenig Aufmerksamkeit erhalten haben. Befördern möchten wir da­mit Diskussionen innerhalb der Fontane-Forschung, bei Bedarf auch durchaus zur streitbaren Debatte anregen. Und wir möchten diese Diskus­sionen an die Realien rückbinden: Nicht im luftleeren Raum sollen sie sich entfalten, sondern anhand der Texte und Kontexte, deren Präsentation sich die Blätter seit jeher widmen. In Form einer Auswahl von 26 Rezensionen zu