28 Fontane Blätter 111 Unveröffentlichtes und wenig Bekanntes Müller-Kampel Jakob Wassermann. Eine biographische Collage (Wien 2008), von Thomas Kraft Jakob Wassermann (München 2008) oder der Sammelband von Daniela Eisenstein, Dirk Niefanger u. Gunnar Och(Hrsg.) Jakob Wassermann. Deutscher, Jude, Literat (Göttingen 2007), führen in dieser Hinsicht leider nicht weiter. 21 Fontanes Lyrik, seine Wanderungen und die autobiographischen Werke werden nicht erwähnt. Die ›Würdigung‹ des Hingeschiedenen schnurrt auf einen Satz zusammen:»Durch seine seit dem Ende der Siebziger-Jahre veröffentlichten Romane ist Theodor Fontane in die Reihe der hervorragendsten Schriftsteller Deutschlands getreten.«( ArbeiterZeitung. Wien, Nr. 261, 22. September 1898, S. 5.) 22 D. B.: Theodor Fontane. 1819–1898. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, Nr. 356, 31. Dezember 1919, Morgenblatt, S. 6–7. Hervorgehoben wird hier vornehmlich Fontanes Roman Der Stechlin , dessen Anschaffung öffentlichen Arbeiterbibliotheken ans Herz gelegt wird. 23 Theodor Fontane am 9. April 1894 an Moritz Necker; in: HFA Briefe . IV, 4, S. 340 f. 24 Theodor Fontane am 4. April 1894 an Moritz Necker; in: HFA, Briefe , IV, 4, S. 339. 25 Moritz Necker: Ungedruckte Briefe von Theodor Fontane . In: Neue Freie Presse. Wien, Nr. 14594, 9. April 1905, S. 34. 26 Raoul Auernheimer: Theodor Fontane .[Zum 100. Geburtstag.] In: Neue Freie Presse. Wien, 28. Dezember 1919, S. 1.
Heft
(2021) 111
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten