Heft 
(2021) 111
Einzelbild herunterladen

80 Fontane Blätter 111 Dossier: Fontanes Der Krieg gegen Frankreich Anmerkungen 1 Vgl. Sammelanzeige in Fontane Blätter 59(1995), S. 181. 2 Vgl. Walter Hettche: Theodor Fontane und der Verleger Rudolf von Decker. In: Fontane-Blätter 48(1989), S. 24–59. 3 Zu den Empfängern der früher erschienenen Kriegsbücher Fontanes vgl. Georg Wolpert: Wie kleidet man »Kriege« ein? Die Verlagseinbände der ersten Buchausgaben Theodor Fontanes (VI). In diesem Heft, S. 32–69, hier S. 43. 4 Ebd., besonders S. 56 ff. 5 Vgl. Peter Wruck:  Theodor Fontane in der Rolle des vaterländischen Schrift­stellers. Bemerkungen zum schrift­stellerischen Sozialverhalten. In: Fontane­Blätter 6(1987) 6, S. 644–667. 6 Friedrich Karl von Preußen(1828– 1885), preußischer Prinz und Feldherr. 7 TFA E 12,21. 8 Georg Karl Elias Graf von Kanitz (1842–1922 in Berlin), Hofmarschall und Mitglied des Deutschen Reichstags. 9 Friedrich Carl Alexander von Preußen (1801–1883). 10 TFA E 12,22. 11 Dönhoff, Gerhard August Alexander Louis Graf von(1833–1899), Hofmarschall bei Prinz Carl. 12 Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen(1831–1888), preußischer Prinz, als Friedrich III. 1888 Deutscher Kaiser. Ihm und seinem Sterben widmete Fontane vier Gedichte. 13 TFA E 12,9. 14 Augusta Marie Luise Katharina von Sachsen-Weimar-Eisenach(1811–1890), als Ehefrau Wilhelms I. Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen. 15 TFA E 12,5. 16 TFA E 12,13. 17 TFA E 12,14. 18 Wilhelm I.(1797–1888), König von Preußen und Deutscher Kaiser. 19 TFA E 12.25. 20 TFA E 12,6. 21 TFA E 12,10.