96 Fontane Blätter 111 Dossier: Fontanes Der Krieg gegen Frankreich sen zu festigen, den Sinn für Zusammengehörigkeit und Forterhaltung des Errungenen zu erhöhen. Mit der gerühmten Tendenz und Anlage des Werkes Fontane´s steht jedoch die Ausführung nicht auf gleicher Höhe; die weitreichende Macht der vorangedeuteten Absichten erscheint durch die Vermengung der Schreibweise des Feuilletons mit jener des populären Styles wesentlich beeinträchtigt. Feuilletonistische Schilderungen dienen nur vorübergehenden Zwecken, befriedigen blos Leserkreise, welche auch negativ gestellten Wendungen eine positive Deutung zu geben wissen und lässt endlich der glitzernde Gedankenflug derselben die Glaubwürdigkeit nie zu vollem Durchbruche gelangen. Populären Zielen zugewendete Schriften hingegen müssen bestimmt, leicht verständlich, ernst, gewissenhaft abgefasst sein, was durchaus nicht ausschliesst, die Sprache durch frische Farbentöne, durch eine lebensvolle Ausdrucksweise anregend zu gestalten. Fontane beginnt seine Arbeit mit einer bestechend schwungvollen, aber – weil feuilletonistisch gehalten – eine vorhergehende Orientirung verlangenden Einleitung über die politischen Vorgänge bis zur Kriegserklärung, hieran schliesst er eine allgemeine Kennzeichnung der Rüstungen und geht nun zur Erzählung der eigentlichen Kriegsvorfälle über. Diese selbst ist geläutert durch eine sorgsame Verwerthung der bereits über den Krieg 1870– 1871 veröffentlichten Schriften, muss im Allgemeinen als einfach, leicht verständlich geschrieben bezeichnet werden und bietet in Hinsicht des populären Zieles namentlich desshalb einen besonderen Reiz, weil dem Texte durch Einschiebung einer grossen Zahl von Briefauszügen, Ansprachen u.s.w. gewissermassen dramatische Lebenselemente, dann durch die wiederholte Beifügung von biographischen Notizen, Ortsschilderungen etc. eine angenehme Abwechslung gegeben wurde. [S. XXXIV] Die in den Text eingedruckten 32 Pläne in Holzschnitt sind gut gewählt und scharf ausgeführt. Fontane´s Werk dürfte immerhin gegenwärtig die erste Stelle unter den populären Bearbeitungen des Krieges 1870–1871 einnehmen. R. R. 1) Bücher-Anzeiger IV. Band 1872. Seite 47. Fontane. Der deutsche Krieg von 1866. Zweite Auflage. Berlin 1872. Fontane. Aus den Tagen der Occupation. Berlin 1871.
Heft
(2021) 111
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten