Heft 
(2021) 111
Einzelbild herunterladen

Autorenverzeichnis 223 Dr. Christine Hehle, geb. 1969; Herausgeberin und Lektorin für Wissenschaft und Sachbuch, Wien. 1995 bis 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Theodor-Fontane-Archivs. Editorische Betreuung der Abteilung Theodor Fontane, Das Erzählerische Werk der GBA(1997–2011) mit diversen Edi­tionen. Jüngste Buchveröffentlichungen zu Fontane: Th. Fontane, Unterm Birnbaum. Ditzingen 2019(Reclams Universal-Bibliothek 19603; Hrsg.); Th. Fontane, Die Kunst des Erzählens. Aus den Entwürfen und Fragmenten. München 2019(Hrsg. zuammen mit Hanna Delf von Wolzogen); Nachwort in: Th. Fontane, Kriegsgefangen. Berlin 2020. Dr. Anna Busch, geb. 1978; seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Theodor-Fontane-Archiv. Zuvor wiss. Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Literatur der Humboldt-Universität Berlin und am Institut für Germanistik der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Digitales Archiv und digitale Sammlungserschließung, digitale Editionen und Editionsphilologie, Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. Dr. Sabine Seifert, geb. 1979; Studium der Neueren deutschen Literatur und ­Anglistik in Berlin; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin; seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Theodor-Fontane-Archiv; 2017 Promotion in Berlin. Forschungsschwerpunkte: Digitale Editionen, digitale Literaturwissenschaft und digitales Archiv, Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Briefforschung, Philologie- und Universitätsgeschichte im 19. Jahrhundert. Dr. Olaf Briese, geb. 1963; Privat-Dozent am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Kultur, Philosophie und Literatur des Vormärz; gegenwärtig: Frühanarchismus. Dr. Maria Brosig, geb. 1971; Studium Neuere deutsche Literatur, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität Berlin. Promotion 2008 zu Traditionsbil­dungsprozessen in der DDR-Literatur. 1999–2004 Mitarbeit am DFG-Projekt Bibliographie Theodor Fontane. 2009–2015 Akademische Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Potsdam, dort 2019–2020 Mitarbei­terin an der Professur für deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts. 2015–2019 bzw. seit 2020 Lehrbeauftragte. Forschungsschwerpunkte und Projekte: DDR-Literatur, Rezeptionsforschung, Fontane.