Heft 
(2021) 111
Einzelbild herunterladen

222 Fontane Blätter 111 Informationen Autorenverzeichnis Dr. Wolfgang Rasch, geb. 1956; Studium der Germanistik und Philosophie in München und Berlin, Promotion 1996. Arbeitsschwerpunkte: Literatur des 19. Jahrhunderts, Edition und Bibliographie. Georg Wolpert, geb. 1953; Studium der Theologie in Heidelberg, Würzburg, Bonn und London; Arbeitsschwerpunkte: waka- und haikai-Dichtung; Literatur des 19. Jahrhunderts(Raabe, Fontane); Druck- und Einband­forschung. Peter Schaefer, geb. 1956; Studium der Germanistik und Geschichte in Greifs­wald und Potsdam. Lehrer für Deutsch und Geschichte. 1984–2021 Mitar­beiter im Theodor-Fontane-Archiv. Jule Ana Herrmann, geb. 1989; seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts(Schwerpunkt Fontane) an der Universität Potsdam. Promotionsstudium zu Leben und Werk von Alice Berend. 2019–2020 wissenschaftliche Hilfskraft am Theodor­Fontane-Archiv. 2013–2019 Mitarbeiterin der Arbeitsstelle Grimm-Brief­wechsel(Humboldt-Universität zu Berlin). Zuletzt: Ein Denkmal aus Papier und Tinte. Zum literarischen Einfluss Benedikte Nauberts auf das Werk Ferdinand Grimms, Baden-Baden 2020. Prof. Dr. Peer Trilcke, geb. 1981; Professor für deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts(mit dem Schwerpunkt Fontane) an der Universität Potsdam und Leiter des Theodor-Fontane-Archivs. Forschungsschwerpunkte u.a.: Literatur und Kultur des 19. Jahrhunderts, Gattungstheorie, Literatursozio­logie, Literatur und Journalismus, Digitale Literaturwissenschaft. Prof. Dr. Rolf Parr, geb. 1956; Professor für Germanistik(Literatur- und Medien­wissenschaft) an der Universität Duisburg-Essen. Arbeitsschwerpunkte: Literatur-, Medien- und Kulturtheorie/-geschichte des 18.–21. Jahrhunderts; Diskurstheorie; Kollektivsymbolik; Mythisierung historischer Figuren; Literaturbetrieb, Literatur/Medien-Beziehungen. Zuletzt: Ästhetische Lektüren Lektüren des Ästhetischen. Hrsg. zus. mit L. Schüller(2021). Prof. Dr. Hugo Aust, geb. 1947; lehrte Neuere deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Universität zu Köln; Monographien und Aufsätze über Realismus, Novelle, Volkstheater, historischer Roman und Lesetheorie. Dr. Michael Ewert; Akademischer Oberrat an der Ludwig-Maximilians-Univer­sität München; Veröffentlichungen zur Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts. Mitherausgeber der Georg-Forster-Studien; Vorstandsmitglied der Goethe­Gesellschaft München und von 2002–2012 der Theodor Fontane Gesellschaft.