Briefe an eine Schauspielerin Spirawski 15 Anmerkungen 1 Zur Geschichte des Marie-SeebachStiftes vgl. Reinhard Schau: Die Stiftung der Marie Seebach. Ein Altenheim für Bühnenkünstler. Seit 1895 in Weimar . Köln, Weimar, Wien 2015. 2 Stadtarchiv Weimar, Briefe an Marie Seebach. Signatur 56 1–1/14. 3 Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik . Berlin 2010. Band 5. 1896–1903. Literaturverzeichnis und Register, S. 3867. 4 Vgl. Paul Meßner: Unsterbliches Gretchen. Eine Marie-Seebach-Biographie. Weimar 1995, S. 12–17. 5 Vgl. Ingrid Bigler-Marschall: Marie Seebach . In: Deutsches Theater-Lexikon , Bd. 3. Pallenberg-Singer. Bern 1992, S. 2158. 6 Vgl. Meßner, wie Anm. 4, S. 170. 7 Theodor Fontane: Freitag, den 4. März: » Die Märchentante « , Lustspiel in 4 Akten von Otto Franz Gensichen . In: Vossische Zeitung Nr. 108, 5.3.1887. Zit. n. GBA Theaterkritiken. Bd. 3, S. 627. 8 GBA Tagebücher. Bd. 2. 1884–1898, S. 247. 9 Vgl. GBA Gedichte. Bd. 1, S. 405–406. 10 GBA Tagebücher. Bd. 2. 1884–1898, S. 250. 11 Vgl. Theodor Fontane an Wilhelm Hertz, 15.11.1889. In: Theodor Fontane: Briefe an Wilhelm und Hans Hertz. 1859 – 1898. Hrsg. v. Kurt Schreinert. Stuttgart 1972, S. 322. 12 Vgl. Berbig, wie Anm. 3, S. 3042. 13 Vgl. Meßner, wie Anm. 4, S. 176–177. 14 Vgl. das Gedicht Am Jahrestag . (27. September 1888) zur Erinnerung an das Begräbnis George Fontanes: GBA Gedichte. 2. Aufl., Bd. 1. 1995, S. 41.
Heft
(2021) 112
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten