Heft 
(2021) 112
Einzelbild herunterladen

Fontane im Felde  Becker 35 Anmerkungen 1 Theodor Fontane: Der Schleswig­Holsteinische Krieg im Jahre 1864. Berlin 1866, S. 180. 2 Siehe die Karte V ebd., S. 105. 3 Ebd., S. 181. 4 Ebd. 5 Ebd., S. 171. 6 Theodor Fontane: Der deutsche Krieg von 1866 . Bd. 1: Der Feldzug in Böhmen und Mähren . Berlin 1870, S. 725. 7 Siehe exemplarisch Andreas Gestrich: Kriegsberichterstattung als Propaganda. Das Beispiel des»Wiene­rischen Diarium« im Siebenjährigen Krieg 1756 1763 . In: Ute Daniel(Hrsg.): Augenzeugen. Kriegsberichterstattung vom 18. zum 21. Jahrhundert . Göttingen 2006, S. 23–39. 8 Siehe die Beiträge in Georg Maag/ Wolfram Pyta/Martin Windisch(Hrsg.): Der Krimkrieg als erster europäischer Medienkrieg . Berlin 2010. 9 Iwan-Michelangelo DAprile: Fontane. Ein Jahrhundert in Bewegung . Reinbek 2 2019, S. 187. 10 Zu den Hintergründen dieser Fehde siehe Ute Daniel: Der Krimkrieg 1853–56 und die Entstehungsgeschichte medialer Kriegsberichterstattung. In: Dies.(Hrsg.), wie Anm. 7, S. 40–67. 11 Einen Überblick bietet die Textaus­wahl: William Howard Russell: Meine sieben Kriege. Die ersten Reportagen von den Schlachtfeldern des 19. Jahrhunderts . Frankfurt a. M. 2000. 12 Siehe das Nachwort von Elisabeth Edl zu Gustave Flaubert: Lehrjahre der Männlichkeit. Geschichte einer Jugend . Hrsg. und übersetzt von Elisabeth Edl. München 2 2020, S. 579–646, hier S. 597. 13 Iwan-Michelangelo DAprile, wie Anm. 9, S. 234. 14 Frank Becker: Bilder von Krieg und Nation. Die Einigungskriege in der bürgerlichen Öffentlichkeit Deutschlands 1864 1913 . München 2001, S. 39–76. 15 Siehe auch Rolf Parr: Fontanes Kriegsbücher. Genre-Mix zwischen allen Stühlen oder spezifische Position im Feld der Kriegsschriften seiner Zeit? In: Fontane Blätter 111(2021), S. 142–156, hier S. 148. 16 Hugo Aust: Theodor Fontanes » Der Krieg gegen Frankreich « ein krauses Leseerlebnis . In: Fontane Blätter 111(2021), S. 157–163, hier S. 161. 17 Womit nicht unterschlagen werden soll, dass Kriegsgefangen auch Züge eines genuin literarischen Textes aufweist und damit von der neueren Fontane­Forschung zurecht zu einem ersten Schritt auf dem Weg zur späteren Karriere des Autors als Romancier erklärt wird. Siehe Roland Berbig: Fontane und Fontane. Ein Schriftsteller pur et simple. Theodor Fontanes literarische Selbst(er)­findung 1870/71. In: Fontane Blätter 108 (2019), S. 66–85. 18 Diese Fantasieuniform zeigt Ulrich Keller in The Ultimate Spectacle: A Visual History of the Crimean War . Amsterdam 2001, S. 73. Allgemein zur Vorgehens­weise Russells auf der Krim siehe auch Frank Becker: Der » vorgeschobene Posten « als » verlorener Posten « ? William Howard Russell und die britische Bericht­­erstattung vom Krimkrieg . In: Georg Maag/Wolfram Pyta/Martin Windisch (Hrsg.), wie Anm. 8, S. 221–234.