36 Fontane Blätter 112 Dossier. Fortsetzung 19 Tobias Arand: 1870/71. Die Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges erzählt in Einzelschicksalen. Hamburg 2018, S. 188. 20 Almut Lindner-Wirsching: Patrioten im Pool: Deutsche und französische Kriegsberichterstatter im Ersten Weltkrieg . In: Ute Daniel(Hrsg.), wie Anm. 7, S. 113–140, hier S. 120 u. 129. 21 Theodor Fontane: Der Krieg gegen Frankreich 1870 – 1871 . Bd. 2: Der Krieg gegen die Republik . Berlin 1875/76, S. 199 u. 235–240. Zu den Kriegsberichterstattern von 1870/71 allgemein auch Frank Becker: Deutschland im Krieg von 1870/71 oder die mediale Inszenierung der nationalen Einheit . In: Ute Daniel(Hrsg.), wie Anm. 7, S. 68–86. 22 Theodor Fontane: Kriegsgefangen. Erlebtes 1870/71 . In: HFA III/4. 1973, S. 543–689, hier S. 549. 23 Theodor Fontane: Aus den Tagen der Okkupation. Eine Osterreise durch Nordfrankreich und Elsaß-Lothringen 1871. In: HFA III/4. 1973, S. 694–1025, hier S. 750–757. 24 Ebd., S. 168–169. 25 Ebd., S. 784. 26 Gerd Krumeich: Zur Entwicklung der » nation armée « in Frankreich bis zum Ersten Weltkrieg . In: Roland G. Foerster (Hrsg.): Die Wehrpflicht. Entstehung, Erscheinungsformen und politisch-militärische Wirkung . München 1994, S. 133–145. 27 Dieter Langewiesche: Der gewaltsame Lehrer. Europas Kriege in der Moderne . München 2019, S. 60–78. 28 Becker, wie Anm. 14, S. 77–108. 29 Ebd., S. 203–274. 30 Theodor Fontane: Der Krieg gegen Frankreich 1870 – 1871. Bd. 2, wie Anm. 21, S. 424–427. Fontane steigerte die Wirkung noch, indem er den ersten Halbband von Bd. 2 just mit dieser Schilderung ausklingen ließ. 31 Becker, wie Anm. 14, S. 219–230. 32 Theodor Fontane: Der Krieg gegen Frankreich 1870 – 1871. Bd. 2, wie Anm. 21, S. 432. 33 Ebd. 34 Ebd., S. 433. 35 Ebd., S. 434. 36 Ebd. S. 433. 37 Ebd., S. 641. 38 Ebd., S. 663. 39 Zu diesem Abschnitt: Ebd., S. 674f. 40 Iwan-Michelangelo D’Aprile, wie Anm. 9, S. 316–319.
Heft
(2021) 112
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten