60 Fontane Blätter 112 Dossier. Fortsetzung 31 Die Gartenlaube 1870/33, S. 519 (Fußnote). 32 Ebd., S. 516. 33 Die Gartenlaube 1870/35, S. 558–562, 566–568. 34 Die Gartenlaube 1870/36, S. 584. 35 Vgl. Claudia Stockinger: An den Ursprüngen populärer Serialität. Das Familienblatt»Die Gartenlaube« . Göttingen 2018, S. 11, 58. 36 [Anonym:] Die französische geheime Polizei in Deutschland . In: Die Gartenlaube 1870/33, S. 519–522. 37 »Wir haben in unserem vorigen Artikel schon angedeutet, daß wir in diesen ersten Schilderungen unserer großen Zeit nur Einleitendes geben können, das selten über den Rahmen des Lebensbildes unserer Stadt hinausgeht, eben weil in diesem Bilde im Kleinen die ganze große Bewegung unseres Vaterlandes sich widerspiegelt. Wir liefern damit allerdings nur Material für die künftige Geschichtschreibung[!]; dasselbe wird aber um so werthvoller sein, je treuer wir im beschränkten Kreise auf Wahrheit und Klarheit halten. Und das wollen wir.« Herausgeberfußnote. In: Ebd., S. 522. 38 »Ist’s auch nur das Bild der Begeisterung in einer Stadt, so wird es, weil überall in gleicher Weise hervorgetreten, doch ein Gesammtbild unserer Nationalerhebung im Kleinen bieten, und, was vielleicht betont werden darf, eben in Leipzig.« Friedrich Hofmann: Der letzte Krieg um den Rhein . Nr. 1. Aus der Stadt des achtzehnten October. In: Die Gartenlaube 1870/32, S. 510 f., hier S. 510 (Fußnote; Sperrung im Original). 39 Ebd., S. 511. 40 »Schon diese eine Stadt allein zeigt uns das ganze in einem Gefühl glückselige deutsche Volk! Wo sind Nationalliberale, wo Fortschrittler und Conservative? Ja, geradezu Unerhörtes.« In: Ebd., S. 510(Sperrung im Original). 41 »Selbst der Glaube ließ sich keinen Unterschied aufdringen. Katholische Bräute und Bräutigame eilten der ersten besten protestantischen Kirche zu, als ob sich’s von selbst verstände, daß in dieser Zeit vor Gott Alles gleich sei!« In: Ebd. 42 Die Gartenlaube 1870/32, S. 510f.; 33, S. 522–525; 37, S. 592–594. 43 Ernst Htg.: Der letzte Krieg um den Rhein . Nr. 3. Im Bivouac der sächsischen Truppen . In: Die Gartenlaube 1870/37, S. 592–594, hier S. 594. 44 Aus der Beschreibung eines Porträts des Erbprinzen Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen. In: Die Gartenlaube 1870/32, S. 511. 45 »Die schöne Rheinbrücke bei Kehl ist, unsere Leser wissen es bereits , dem Kriege zum Opfer gefallen.« In: Die Gartenlaube 1870/33, S. 528(Hervorhebung C.S.). 46 Die Gartenlaube 1870/34, S. 529. 47 Ebd. 48 Mitte 1870 verzeichnete die Redaktion einen Anstieg auf ca. 270.000 Abonnenten. Vgl. Die Gartenlaube 1870/36, S. 584. 49 Die Gartenlaube 1870/34, S. 529.
Heft
(2021) 112
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten