Die Gartenlaube im Krieg Stockinger 59 17 Ein Beispiel für die relative Flexibilität der Blätter und Blüthen : In Die Gartenlaube 1878/24(S. 403 f.) beschäftigt sich ein Anhang zeitunmittelbar mit dem Attentat auf Kaiser Wilhelm I. am 2. Juni 1878 und erinnert dabei zugleich an den Attentatsversuch vom 12. Mai des Jahres. 18 Die Deutschen Blaetter mussten eigens abonniert werden; sie kosteten Mitte 1870 sechs sächsische Neugroschen im Vierteljahr(der Preis ist jeweils auf den Titelblättern festgehalten). 19 Deutsche Blaetter Nr. 30(1870), S. 120. 20 Die Gartenlaube 1870/32, S. 512. 21 Die Gartenlaube 1866/26, S. 416. – Ausführlicher begründet in einer Leserbriefreplik von 1856:» K. in F.[…] Sie scheinen überhaupt von der technischen Herstellung einer Zeitschrift, von so großer Auflage wie die Gartenlaube, keine rechte Vorstellung zu haben. Die redaktionellen Schwierigkeiten, die Herstellung der Illustrationen, der Satz der Manuscripte und die Correctur lassen wir ganz unberührt, aber vergessen Sie nicht, daß wöchentlich 100,000 Bogen gefeuchtet, jeder einzelne Bogen satinirt, d. h. zwischen zwei Zinkplatten gepreßt werden muß, daß jeder dieser Bogen zwei Mal die Druckpresse zu durchlaufen und bedruckt, dann wieder in die Glättpresse zu legen und zu pressen ist, und erst dann weiter in die Hände des Buchbinders übergeht, der die Auflage zu falzen hat. Das ist keine Arbeit von drei bis vier Tagen, wie Sie glauben, obwohl(die Autoren, Correctoren, Setzer, Zeichner, Holzschneider und Papierfabrikaten ungerechnet) 40 Menschen unausgesetzt oft Tag und Nacht an jeder Nummer arbeiten.« In: Die Gartenlaube 1856/1, S. 16(Hervorhebung im Original). 22 Die Gartenlaube 1870/31, S. 496 (Hervorhebung im Original). 23 Ebd. 24 Ebd.(Sperrung im Original). 25 Man rekurrierte dafür auf Erfahrungen, die man etwa bei der Berichterstattung über den Zweiten Italienischen Unabhängigkeitskrieg 1859 gemacht hatte, vgl. Die Gartenlaube 1859/26, S. 376:»Die Tendenz unserer Zeitschrift bleibt dieselbe. Die Kriegsereignisse werden auch in der Folge durch Bild und Wort zur Darstellung kommen, und[!] haben wir behufs authentischer Mittheilungen die nöthigen Vorbereitungen durch unsere Correspondenten in den sardinischen, österreichischen und preußischen Lagern getroffen«(Sperrungen im Original, kursive Hervorhebung C.S.). – Im Allgemeinen nahm man ansonsten die Dienstleistungen der Nachrichtenagentur»Reuters« in Anspruch. Vgl. hierzu E. Woltmann: Ein Hauptbureau des Weltverkehrs . In: Die Gartenlaube 1873/17, S. 282–284. 26 Die Gartenlaube 1870/35, S. 564 (Hervorhebungen im Original). 27 Die Gartenlaube 1870/32, S. 512. – Fortgesetzt in der nächsten Nummer: Die Gartenlaube 1870/33, S. 528 u. ö. 28 Die Gartenlaube 1870/33, S. 528; 34, S. 458; 35, S. 564; 36, S. 584; 41, S. 688; 44, S. 740; 48, S. 812; 1871/5, S. 88; 1871/8, S. 140. 29 D.: Unsere Gegner. Zuaven. – Turcos. – Zephire. – Spahis. – Chasseurs d’Afrique . In: Die Gartenlaube 1870/33, S. 516–519, hier S. 516. 30 Die Gartenlaube 1870/31, S. 496; 33, S. 510.
Heft
(2021) 112
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten