Heft 
(2021) 112
Einzelbild herunterladen

62 Fontane Blätter 112 Dossier. Fortsetzung 87 Ebd. 88 Die Gartenlaube 1870/52, S. 888. 89 Darauf verweisen Antworten auf Leserbriefe in den Heften 4 und 7: » M. D. Ihre Wünsche werden schon demnächst Erledigung finden. Wir haben nun auch noch unsere alten Mitarbeiter F. Gerstäcker und Fr. Hoffmann nach dem Kriegsschauplatz gesandt; dieselben beabsichtigen zunächst, Orleans und Versailles zu besuchen.« In: Die Garten­laube 1871/4, S. 72.» R. I. in Kl. Wie Sie aus der heutigen Nummer ersehen, hat sich Fr. Gerstäcker glücklich eingefunden, und unsere neuliche Voraussage, daß seine Berichte vom Kriegsschauplatz für uns schon unterwegs seien, hat sich als richtig erwiesen. Dagegen hat F. Hofmann in Folge der Beunruhigung der Gegend um Orleans und Nanzig durch Franctireurs mancherlei Hemmnisse auf seiner Reise zu bestehen gehabt, die ihm, wie er uns schreibt, für den Augenblick sowohl das Arbeiten wie die Zurückkehr unmöglich machen. Doch wird er das Versäumte demnächst nachholen.« In: Die Garten­laube 1871/7, S. 120(Hervorhebungen jeweils im Original). 90 Die Gartenlaube 1870/27–38. 91 Die Gartenlaube 1870/3–18, 21–22, 38–52. 92 Vgl. dazu Stockinger: An den Ursprüngen populärer Serialität , S. 159 –162. 93 Die Gartenlaube 1870/36, S. 584. 94 Ebd. 95 Die Gartenlaube 1870/37, S. 608. 96 Die Redaction: Nicht zu übersehen! In: Die Gartenlaube 1870/39, S. 648. Die Rede ist von der»überraschend schnelle[n] Erweiterung des Abonnenten­kreises«, die darauf zurückgeführt wird, »daß unsere Berichterstatter und Zeichner wirklich im Heerlager und nicht im Redactionsbureau oder im heimischen Atelier saßen.«(ebd.). 97 J. Rötzli: Ein Werk des Friedens . In: Die Gartenlaube 1870/40, S. 658–661. 98 Alfred Brehm: Taubenhöhlen im Karst . In: Die Gartenlaube 1870/45, S. 750 –75 4. 99 Die erste Illustration bildet ruhende Soldaten ab:»Hundemüde! Im Dorfe Gravelotte aufgenommen von W. Kögler«, die zweite König Wilhelm,»dem Grafen Bismarck die Siegesdepeche von Gravelotte« diktierend(»Am Wachtfeuer von Rézonville nach der Schlacht vom 18. August. Nach der Natur aufgenom­men von Fritz Schulz«). In: Die Garten­laube 1870/45, S. 752 sowie S. [753]. 100 Ludwig Nohl: Zum Gedächtniß des Meisters . In: Die Gartenlaube 1870/51, S. 860–863; E. Werner: Hermann . [Siebte Folge]. In: Die Gartenlaube 1870/51, S. 866–868. 101 Ebd., S. 865. 102 Friedrich Wilhelm Heine: Von der blutigsten Stelle vor Paris . In: Die Gartenlaube 1870/51, S. 863–866, hier S. 866. 103 Vgl. dazu W. Kaden: Unter dem Tannenbaum . In: Die Gartenlaube 1870/52, S. 875. Das Gedicht verbindet die heimische Weihnachtsidylle der Familien unter dem Baum mit einem