Heft 
(2021) 112
Einzelbild herunterladen

80 Fontane Blätter 112 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte die Veteranen aus den Jahren 1813/15 und für die Mitglieder des Treu-­Bundes mit Gott für König und Vaterland etc. Damals wurde aus der ersten und zweiten Sammlung 1849 und 1850 zitiert, 5 die Lieder und Gedichte von ­Alexander Cosmar(»Geßner«), Theodor Fontane(»Lafontaine«), Friedrich (Fritz) Freiherr von Gaudy(»Ziethen«), George Hesekiel(»Claudius«), Wil­helm von Merckel(»Immermann«), Louis Schneider(»Campe«) und Johann Eduard Schüller(»Taxis«) enthielten. Seither konnte Wolfgang Rasch die dritte Sammlung von 1855 in der Fontane-Bibliographie nachweisen, in die, nach Fontanes Feldmarschall Derfling und Der alte Dessauer in der zweiten Sammlung, auch sein Schwerin Eingang gefunden hat. 6 Dass es sich um verbreitete Sammlungen gehandelt haben muss, geht daraus hervor, dass inzwischen die erste Sammlung in»Fünfte[r] ver­mehrte[r] Auflage« von 1856 und die dritte Sammlung in»Dritte[r] Auflage« von 1855 sowie eine unbekannte vermehrte Auflage der zweiten Sammlung Abb. 2: Preußen=Buch[]. Erste Sammlung. Fünfte vermehrte Auflage. Berlin 1856. S. 67–68: Der alte Zieten