Fontane-Lied- und Gedichtdrucke Fischer 81 Abb. 3: Preußen=Buch[…]. Dritte Sammlung. Dritte Auflage. Berlin 1855. Radierung im Antiquariatshandel erworben werden konnten. 7 Fontane-Drucke dieser Auflagen sind in der Fontane Bibliographie bisher nicht nachgewiesen. Der Zustand der drei Exemplare deutet auf einen intensiven oder anhaltenden Gebrauch hin. Rolf Engelsing hat in seiner Untersuchung der Perioden der Lesergeschichte einmal von»intensiver Wiederholungslektüre« 8 gesprochen. Die zweite Sammlung in unbekannter Auflage bietet einige Lieder mehr als die erste Auflage, darunter zwar kein weiteres Lied von einem Tunnel-Mitglied, dafür aber wieder Fontanes Feldmarschall Derfling, geb. 1606, gest. 1695(»Th. Fontane«) und Der alte Dessauer(»Theod. Fontane«). Hingegen hat die»Fünfte vermehrte Auflage« der ersten Sammlung neu Fontanes Der alte Zieten(Abb. 2) mit Varianten gegenüber der in der Großen Brandenburger Ausgabe abgedruckten Fassung 9 , dazu ein Lied von Hesekiel( Die Fahne des 2ten[Königs=] Regiments). Die dritte Sammlung in dritter Auflage zeichnet sich durch eine Abbildung des Standbildes Friedrichs des Großen in Berlin(Abb. 3) samt ausführlicher Beschreibung sowie durch Dichtungen der Tunnel-Mitglieder Fontane( Schwerin 10 ), Leo Goldammer(»Hans Sachs«: Aus dem Text zu einer komischen Oper), George Hesekiel( Die Preußen in Baden) und Ludwig Lesser(»Petrarca«: Dem Andenken des Königs Friedrichs[II] des Großen. 1740) aus. Der Herausgeber, Ferdinand Kohlheim, ein pensionerter Gymnasialoberlehrer, der 1823–1839 am Französischen Gymnasium unterrichtet
Heft
(2021) 112
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten