Heft 
(2021) 112
Einzelbild herunterladen

100 Fontane Blätter 112 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte Chronologische Übersicht der Erscheinungsdaten Die Erscheinungsdaten der Buchausgaben Fontanes werden hier aufgrund der gemeldeten Neuerscheinungen im Börsenblatt für den Deutschen Buch­handel festgehalten. Dafür wurde die Rubrik Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels.(Mitgetheilt von der J. C. H i n r i c hschen Buchhand­lung.) ausgewertet. Hinzugezogen wurden bedarfsweise auch Verlagsan­noncen im Inseratenteil des Börsenblatts, sofern sie sich auf Verlagswechsel, Ankündigung von Titeln oder Angaben über den Auslieferungsbeginn be­ziehen. Von Oktober 1894 an wurde die Rubrik Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels nicht mehr im Börsenblatt, sondern in den Nachrich­ten aus dem Buchhandel und den verwandten Geschäftszweigen für Buch­händler und Bücherfreunde veröffentlicht. Dieses in Leipzig erschienene, vom Börsenverein des deutschen Buchhandels neben dem Börsenblatt ins Leben gerufene Periodikum bestand nur kurze Zeit und wurde im Juni 1896 eingestellt. Die Novitäten des Buchhandels wurden von Juli 1896 an wieder im Börsenblatt dokumentiert. Da sich das Erscheinen eines Buches(d. h. der Beginn der Auslieferung) nur sehr selten auf einen bestimmten Tag feststellen lässt, wird in der Regel der genaue Erscheinungstermin als Zeitraum von 10 Tagen Anfang, Mitte bzw. Ende des Monats definiert. Als Monatsanfang wird der 1. bis 10. Tag, als Monatsmitte der 11. bis 20. und als Monatsende der 21. bis 31. Tag festge­legt. Anhaltspunkt für die Bestimmung des Erscheinungstermins ist zu­nächst der Ankunftstag des Titels in Leipzig, der bis Ende 1866 im Börsen­blatt genannt wird. Da der Postweg einige Tage dauerte und auch die biblio­graphische Einarbeitung des Titels vor Ort Zeit kostete, wird jeweils um fünf Tage zurückgerechnet, um den Erscheinungstermin(d. h. den Monats­zeitraum) zu fixieren. Vom Jahrgang 1867 an dient das Datum der Börsen­blatt-Nummer, in dem der Titel gemeldet wird, zur Orientierung. Auch in diesen Fällen wird das Erscheinungsdatum um fünf Tage zurückdatiert. Ist also ein Titel am 22. Dezember in Leipzig angekommen, so folgt daraus als ›genaueres‹ Erscheinungsdatum der 17. Dezember(= Mitte Dezember). Ist die Nummer des Börsenblatts am 2. Februar erschienen, so folgt daraus der 29. Januar(= Ende Januar).