Heft 
(2021) 112
Einzelbild herunterladen

134 Fontane Blätter 112 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte Anmerkungen 1 Verzeichnet sind die zeitgenössi­schen Einzelausgaben im 3. Kapitel Selbständig erschienene Werke von 1850 bis 1898 und im 11. Kapitel Von Fontane herausgegebene und bearbeitete Werke der Theodor Fontane Bibliographie . Aus dem 2. Kapitel Auswahlausgaben kommt die zwölfbändige Edition der Gesammel­ten Romane und Novellen (1890–1891) hinzu. 2 Hans Altenhein: Das»Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel« . In: Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels 1825–2000. Ein geschichtlicher Aufriss . Hrsg. im Auftr. der Historischen Kommis­sion von Stephan Füssel. Frankfurt a. M. 2000. S. 273. Neben dieser neueren, knappen Übersichtsstudie sind folgende ältere Rückblicke auf die Geschichte des Blattes nützlich:[Richard Albert]i: Zur Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Börsenblattes . In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel . Leipzig. Nr. 1, 2. Januar 1909, S. 7–13; Nr. 2, 4. Januar 1909, S. 80–84. Gerhard Menz: Das Börsenblatt 1834 1933 . In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel . Leipzig. Nr. 1, 2. Januar 1933, S. 11–24. 3 Vgl. dazu die Bekanntmachung des Vorstands des Börsenvereins in: Börsen­blatt für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige . Leipzig. Nr. 54, 10. Juni 1851. 4 Diese Verzeichnisse dienten mir als Quelle für Hinweise auf Rezensionen von Gutzkows Werken im Zuge meiner Vorarbeiten zur Bibliographie Karl Gutzkow (2 Bde., Bielefeld 1998). Auch die Erscheinungsdaten von Gutzkows Büchern wurden damals im Börsenblatt ermittelt, die Jahrgänge 1834 bis 1880 dafür komplett durchgesehen. 5 [Fußnote der Redaktion.] In: Börsenblatt für den Deutschen Buch­handel und für die mit ihm verwandten Geschäftszweige . Leipzig. Nr. 5, 31. Januar 1834, Sp. 87. 6 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige . Leipzig. Nr. 1, 3. Januar 1845, S. 1. 7 Hans Altenhein(wie Anm. 2), S. 275. 8 Der Vorstand des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler: Bekannt­machung . In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige . Leipzig. Nr. 22, 21. Februar 1859, S. 341–343 (Zitat, S. 341). 9 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige . Leipzig. Nr. 2, 3. Januar 1895, S. 34. 10 Bis Ende 1866 wurde im Börsenblatt zusätzlich die knappe Zeitspanne angegeben, in der die Neuerscheinung Leipzig erreicht hatte. Diese Information entfiel 1867, als das Börsenblatt täglich herauskam. 11 Wie Anm. 8, S. 341. 12 Ebd. Die folgenden Punkte regeln die Aufnahme- und Anzeigemodalitäten im amtlichen Teil des Börsenblatts für Erschienene Neuigkeiten des auslän­dischen Buchhandels in englischer und französischer Sprache , Erschienene Neuigkeiten des deutschen Kunsthandels (kommerziell verbreitete Kupfer- und Stahlstiche, Lithographien, Photogra­phien) sowie Erschienene Neuigkeiten des deutschen Musikalienhandels (Notenblätter und-werke).