138 Fontane Blätter 112 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte wahrscheinlich gehört auch das Eggers-Porträt, das sowohl in dessen Wohnung als auch in der Fontanes hing, zu dieser Medaillon-Serie Wolffs von Tunnel-Mitgliedern. 8 Schon Ende 1851 hatte er einen Beitrag für das heute verschollene Tunnel-Album geliefert, ein Freundschaftsalbum, das Fontanes Ehefrau zu dessen Geburtstag anlegte. 9 In späterer Zeit schuf Wolff auch die posthume Porträtbüste Franz Kuglers aus Marmor im Kolonnadenhof der Berliner Museumsinsel. 10 Heyse berichtet in seinen Jugenderinnerungen im Abschnitt Berliner Lehrjahre vom Tod eines operierten Zoobären in der Narkose:»Dieses Ereignis hatte unser Tunnelmitglied, der Bildhauer Wilhelm Wolff, der sich besonders durch Skulpturen aus dem Tierreich auszeichnete, in einer humoristischen kleinen Gruppe verewigt.« 11 Aber auch Heyse schweigt von den Porträtmedaillons. Im hohen Alter hat er sich jedoch an sein Jugendporträt, das er dabei wohl etwas zu früh datiert, erinnert und die Arbeit – im Vergleich mit einem anderen Reliefporträt – positiver bewertet als Fontane: »Schade daß ein Relief, das der Thierwolff im Tunnel von mir gemacht hat, ich glaube 1851, verloren gegangen ist, das wäre noch interessanter.« 12 Von Heyses und Merckels Porträtreliefs lassen sich Gipsabgüsse nachweisen, 13 von den anderen, insbesondere auch demjenigen Fontanes, bisher leider nicht. Bei den Beurteilungen ist merkwürdig, daß Heyse Wolffs realistische Porträtkunst gerade nicht wie Fontane als zu»prosaisch aufgefaßt« kritisiert, während man in literarischen Fragen eher die umgekehrte Wertung erwarten könnte. Möglicherweise war aber Fontane vor allem mit seinem eigenen Porträt unzufrieden, denn dasjenige Merckels ist wirklich, wie Heyse sagen würde,»zum Entsetzen ähnlich«, 14 wohingegen das HeysePorträt vergleichsweise idealisiert wirkt, was aber auch an der Vorlage liegen mag, da die»Profile« von»Eggers und Heyse«, wie Fontane schreibt, »für Ideale galten und dafür auch gelten durften.« 15 Über den Adressaten»M.« des zitierten Briefs lassen sich nur Vermutungen anstellen. Man könnte an Franz Muncker(1855–1926) denken, der in München Professor für Literaturgeschichte war und mehrfach in der wissenschaftlichen Beilage zur Allgemeinen Zeitung veröffentlichte, in zeitlicher Nähe zum zitierten Zeitungsartikel auch über Heyse. 16
Heft
(2021) 112
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten