Porträtreliefs von Wilhelm Wolff Hillenbrand 139 Anmerkungen 1 M.: Ein Heyse-Medaillon . In: Allgemeine Zeitung , Nr. 76, 18.3.1900. Der Einschub in den Brieftext wurde weggelassen; wörtlich heißt es im Artikel: »›Der Thierwolff,‹ so schreibt Theodor Fontane in einem Briefe an den Schreiber dieser Notiz, ›versuchte[...] geschickt war.‹« 2 Vgl. Bernhard Maaz: Wilhelm Wolff (1816 – 1887), der erste Berliner Tierbildhauer . In: Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Forschungen und Berichte 29(1990), S. 303–322. Zur älteren Literatur vgl. Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart , begr. von Ulrich Thieme u. Felix Becker, Bd. 36. Hrsg. von Hans Vollmer. Leipzig 1947, S. 218. 3 Friedrich Eggers: Wilhelm Wolff . In: Deutsches Kunstblatt 7(1856), Nr. 14 (24. 4. 1856), S. 143–146, hier S. 145. 4 Vgl. Alfred Gotthold Meyer:[Art.] Wolff, Wilhelm . In: Allgemeine deutsche Biographie , Bd. 44(1898), S. 56–58, hier S. 57, u. Maaz(s. Anm. 2), S. 316. 5 Vgl. Theodor Fontane: Von Zwanzig bis Dreißig . In: NFA XV. 1967, hier S. 153. 6 Theodor Fontane: Friedrich Wilhelm Wolff . In: NFA XXIII/1. 1970, S. 457–460. Fontane lobt hier Wolff als Meister im »Reliefporträt« und erwähnt»die lebensgroßen Bildnisse der Dichter Paul Heyse, Bernhard von Lepel, Wilhelm von Merckel und des Kapellmeisters Taubert« (S. 459). 7 Vgl. Carmen Aus der Au: Theodor Fontane als Kunstkritiker , Berlin u. Boston 2017(Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft 11):»Für diesen Aufsatz übernimmt Fontane ganze Textpassagen aus dem Werkstattbericht zu Wilhelm Wolff, den Eggers 1856 im Deutschen Kunstblatt publiziert hat, allerdings ohne dies zu kennzeichnen«(S. 227). 8 Vgl. die Abbildungen bei Bernd W. Seiler: Fontanes Arbeitsumgebung in der Potsdamer Straße . In: Fontane-Blätter 108 (2019), S. 103–127, hier S. 120(Eggers) u. 123(Fontane), wobei in Eggers Zimmer noch weitere Medaillons an der Wand hängen, die sich vielleicht identifizieren ließen. Seiler schreibt»das Eggers-Porträt, das bei Fontane über der Tür zu Emilies Zimmer hing«(S. 124), allerdings dem»Bildhauer und Porträtisten Bernhard Afinger(1813–1883)«(S. 121) zu. Dazu vgl. W[ilhelm] L[übke]: B. Afinger’s Portraitmedaillons . In: Deutsches Kunstblatt 6(1855), S. 112 f., mit der Abbildung des Porträts von Christian Rauch(nach S. 112), das sich in seiner Silhouettenhaftigkeit stilistisch stark von den plastischeren Werken Wolffs unterscheidet; von einer Verbindung Afingers zum Tunnel ist nichts bekannt. 9 Vgl. Klaus-Peter Möller: Mit Zopf und Knebelbart. Adolph Menzels Albumblatt für Theodor Fontanes Tunnel-Album . In: Fontane-Blätter 102(2016), S. 132–156, insb. S. 144–149. Wolffs Beitrag stand neben dem Blatt von Menzel, das heute allein erhalten ist. 10 Zur Autorschaft Wolffs vgl. Thieme/ Becker(s. Anm. 2). Auch diese KuglerBüste wird von Seiler(s. Anm. 8), S. 122 u. 127, fälschlich Afinger zugeschrieben.
Heft  
(2021) 112
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten