Heft 
(2021) 112
Einzelbild herunterladen

148 Fontane Blätter 112 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte aber haben verschmerzen lassen, zumal seine Karriereaussichten qua Ver­mögen nunmehr die besten waren. Allerdings tauchte je länger je mehr eine Besorgnis anderer Art auf: Martha wurde nicht schwanger. Während Theodor, der jüngere Bruder, obwohl erst vier Monate nach ihm verehe­licht, im Frühjahr 1887 schon Nachwuchs ankündigen konnte, machte George sich bereits auf die Kinderlosigkeit seiner Ehe gefasst.»Daß ich über das wahrscheinliche Ausbleiben von Deszendenz nicht unglücklich bin«, schreibt er am 1. Juni 1887 an Theodor,»wirst Du vielleicht begreiflich finden, da Du ja einerseits mein Talent jedem Dinge die beste Seite abzuge­winnen, andererseits meinen ›krassen‹ Egoismus kennst. Der illüstre Name muß also von Dir oder vielleicht auch von Fuz[Bruder Friedrich] der Nach­welt erhalten leiben.« 23 Dass seine Frau das ebenso gleichmütig hinnahm zumal man die Ursa­che natürlich bei ihr sah, ist auszuschließen. Doch auch George hat sicher­lich mehr unter der Situation gelitten, als er zugab.»George kränkelt und geht am 7. Juli auf vier Wochen nach Homburg v. d. Höhe«, vermerkt Fontane­für 1887 im Tagebuch. 24 In Homburg kurte man gegen»Magenkatarrh, Hä­morroidalbeschwerden, Leberblutfülle, Fettleibigkeit, Gicht, Katarrh der Gallenwege« und ähnliche Leiden 25 , also Beschwerden, wie sie auch mit see­lischen Belastungen einhergehen können. Zugleich nämlich wurde bei dem Paar eine Ehekrise registriert, so offensichtlich, dass es ebenso oder sogar mehr auch die Roberts mitbekamen.»Lass mich wissen, wies George geht und seiner kleinen Frau und wie sich Haus Robert gerirt«, schreibt Fontane an Emilie aus Rüdersdorf 26 , wohin er sich zum Arbeiten aus den Stadtdüns­ten zurückgezogen hatte. Wenn sich die Roberts so oder so»gerieren«, also Gedenktafel an der Finckensteinallee in Lichterfelde. Nach den Ameri­kanern zog 1994 das Bundesarchiv für das Deutsche Reich(1871–1945) in die Gebäude ein. Aufnahme: OTFW Berlin, Wikimedia Commons