Heft 
(2021) 112
Einzelbild herunterladen

210 Fontane Blätter 112 Informationen Autorenverzeichnis Prof. Dr. Frank Becker, geb. 1963; Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte u. a.: Politische Kulturforschung, intellectual history, Wissenschaftsgeschichte, Theorie- und Methodenfragen der Geschichtswissenschaft. Als Buchpublikation zu den preußisch-deutschen Einigungskriegen: Bilder von Krieg und Nation. Die Einigungskriege in der bürgerlichen Öffentlichkeit Deutschlands 1864 1913, München 2001.  Prof. Dr. Roland Berbig, geb. 1954; lehrte am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin Neuere deutsche Literatur. Mithrsg. Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens. Publikationen u. a. zu Hölder­lin, Heine, Storm, Fontane, Eich, Aichinger, Johnson und zur Theorie und Geschichte des literarischen Lebens. Zuletzt: Theodor Fontane Chronik. 5 Bde(2010); Berlins 19. Jahrhundert. Ein Kompendium(Mithrsg., 2012); Zwischen Kiefern und Kasernen. Märkische Autorinnen und Autoren zum 200. Fontane-Geburtstag(Mithrsg., 2019). Prof. Dr. Alessandro Fambrini, geb. 1960; bis 2015 Professor für deutsche Literatur an der Universität Trient. Seither Professor für deutsche Literatur an der Universität Pisa. Schwerpunkte: deutsche Literatur des 19. Jahrhun­derts(Realismus, Symbolismus, Jugendstil); deutsche Phantastik der Jahrhundertwende(Laßwitz, Ewers, Strobl, Scheerbart); Gegenwartslite ­ratur(Arno Schmidt, Friedrich Dürrenmatt, Thomas Bernhard). Letzte Buchveröffentlichung: Philip K. Dick. Tossine metaboliche e complessi illusori prevalenti(mit Stefano Carducci), Mimesis, Milano 2021. Prof. Dr. Hubertus Fischer, geb. 1943; lehrte Ältere deutsche Literatur an der Leibniz Universität Hannover; 2002 bis 2010 Vorsitzender der Theodor Fontane Gesellschaft, seit 2018 Ehrenpräsident; Veröffentlichungen zur Literatur, Geschichte, Karikatur, Gartenkunst und Landschaftsarchitektur; Vorstandsmitglied der Pückler Gesellschaft Berlin; Mitglied des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur(CGL) der Leibniz Universität Hannover. Dr. habil. Rainer Hillenbrand, geb. 1962; Studium in Heidelberg, Lektorat in Cambridge, seit 2006 Universitätsdozent in Pécs(Ungarn); Veröffentlichun­gen zur deutschen Literatur des 16. bis 20. Jahrhunderts, im Umkreis Fontanes vor allem über Franz Kugler, Paul Heyse und Rudolf Lindau. Klaus-Peter Möller, arbeitet seit 1998 als Archivar im Theodor-Fontane-Archiv; Forschungsinteressen: Literatur der frühen Neuzeit, Lexik der deutschen Sprache, Buchgeschichte, Fontane.