Autorenverzeichnis 211 Rudolf Muhs; Emeritus Reader in Modern European History, Royal Holloway, University of London; Dozent für deutsche Geschichte, CityLit, London. Mitherausgeber von Fontanes Londoner Tagebüchern und von Exilanten und andere Deutsche in Fontanes London. Dr. Wolfgang Rasch, geb. 1956; Studium der Germanistik und Philosophie in München und Berlin, Promotion 1996. Arbeitsschwerpunkte: Literatur des 19. Jahrhunderts, Edition und Bibliographie. Prof. Dr. Bernd W. Seiler, geb. 1939; lehrte von 1974 bis 2005 Neuere deutsche Literatur an der Universität Bielefeld. Von seinen literaturgeschichtlichen Arbeiten wurde seine Habilitationsschrift zur literarischen Wahrscheinlichkeit( Die leidigen Tatsachen, Stuttgart 1983) über die Fachgrenzen hinaus beachtet. Als Veröffentlichungen zu Theodor Fontane sind vor allem die Bände Fontanes Berlin und Fontanes Sommerfrischen(Berlin 2010 und 2018) zu nennen. Von seiner persönlichen Entwicklung hat er in dem Band Beiderseits. Eine ost-west-deutsche Jugend(Berlin 2016) erzählt. Alexander Spirawski, geb. 1996; lebt in Weimar. Bachelor-Studium der Geschichte und der Germanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, derzeit Master-Studium der Neueren Geschichte ebenfalls an der Friedrich-SchillerUniversität Jena. Prof. Dr. Claudia Stockinger, geb. 1970; 2002–2017 Professorin für Neuere deutsche Literatur und Mediengeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen, seit 2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Jüngste Buchpublikation im thematischen Umfeld des Beitrags: An den Ursprüngen populärer Serialität. Das Familienblatt › Die Gartenlaube ‹(2018). Forschungsschwerpunkte u. a.: Literaturgeschichte der Aufklärung und des 19. Jahrhunderts, Literatur und Literaturbetrieb der Gegenwart(DFG-GRK 1787), Verhältnis von Literatur und Religion, Ästhetik und Praxis populärer Serialität(DFG-FOR 1091), Literatur- und Kulturzeitschriften, Dorfgeschichte(n), Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens im deutschen Fernsehen(DFG-FOR 5022). Prof. Dr. Xiaoqiao Wu, geb. 1971; Full-Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und seit 2013 Direktor des Germanistischen Instituts an der Beihang University in Peking, China. Forschungsschwerpunkte u. a.: Neuere Deutsche Literaturgeschichte(Fontane, Weimarer Klassik, Romantik, Klassische Moderne und Gegenwartsliteratur), chinesisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen sowie Wissenschaftsgeschichte.
Heft
(2021) 112
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten