Heft 
(2022) 113
Einzelbild herunterladen

46 Fontane Blätter 113 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte Anmerkungen 1 Die Siegesstrasse in Berlin beim Einzuge des Kaisers Wilhelm mit den Deutschen Truppen am 16. Juni 1871. Unter Betheiligung der Kommission für die Ausführung der Siegesstraße herausgegeben von Dr. Karl Eggers. Berlin : Rud. Hoffmann 1871, S. 4. 2 Vgl. Roland Berbig : Das königlich­kaiserliche Berlin des Rütlionen Theodor Fontane . In: Roland Berbig , Iwan-Michel­angelo DAprile, Helmut Peitsch , Erhard Schütz (Hrsg.): Berlins 19. Jahrhundert. Ein Metropolen-Kompendium. Berlin 2011, S. 203–214. 3 Zu ausführlichen biographischen und bibliographischen Informationen vgl. Theodor Fontane und Friedrich Eggers . Der Briefwechsel. Mit Fontanes Briefen an Karl Eggers und der Korrespondenz von Friedrich Eggers mit Emilie Fontane. Hrsg. von Roland Berbig . Berlin , New York 1997. 4 Die Verse sind mit dem Zusatz versehen:»Berlin . Am Abend wo es in den papers stand.« Theodor Fontane an Friedrich Eggers ,[25. November 1863]. In: Ebd., S. 258. 5 Bruno Meyer: Friedrich Eggers . In: Zeitschrift für bildende Kunst. Hrsg. von Carl von Lützow . VIII(1872), Nr. 1 vom 18. Oktober 1872(Beiblatt), S. 23. Dieser Text befindet sich im Nachlass des Lexikographen Franz Brümmer , den die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin(SBB ) aufbewahrt, und liegt dem Eintrag im Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart zugrun­de. Vgl. ebd., Leipzig 6 1913, S. 110 111. In den Unterlagen Brümmers findet sich der Artikel Meyers mit handschriftlichen Korrekturen und Kommentaren von Karl Eggers . 6 Theodor Fontane : Von Zwanzig bis Dreißig. Autobiographisches. In: GBA Das autobiographische Werk . Bd. 3. 2014, S. 201. 7 Ebd., S. 203. 8 Legitimationsschreiben des »Kriegs-Ministeriums, Central= Abtheilung« vom 19. Oktober 1870, wie Anm. 3, S. 443. 9 Wie Anm. 6, S. 203. 10 Wie Anm. 3, S. 448. 11 Ich verweise hier auf die digital zugängliche und von Wolfgang Rasch erarbeitete und weitergeführte Theodor Fontane Bibliographie sowie das Buch von Gabriele Radecke und Robert Rauh : Fontanes Kriegsgefangenschaft. Wie der Dichter in Frankreich dem Tod entging. Berlin 2020. 12 Duncker hatte 1859 die Leitung der Centralpreßstelle im preußischen Staatsministerium übernommen. Dort war auch Fontane mit ihm in unmittel­baren Kontakt und Konflikt gekommen. 13 Eintrag: Sonnabend, 15. Oktober 1870, wie Anm. 3, S. 429. 14 Marianne Beese : Die Familie Eggers. Bürger- und Künstlerleben in Rostock und Berlin zwischen 1830 und 1860. Friedrich, Karl und Mathilde Eggers. Wege der Sinnfindung und Lebensgestaltung in bewegter Zeit. Lübeck 2019, S. 25. Vgl. Theodor Fontane und Friedrich Eggers . Der Briefwechsel , wie Anm. 3, S. 8 (Einleitung). 15 Vgl. Anm. 14, S. 34, 36.