Heft 
(2022) 113
Einzelbild herunterladen
  

Fontane und das Boulevardtheater  Parr 81 Anmerkungen 1 Siehe dazu Debora Helmer:»Kritik ist Kritik und mir wird auch nichts geschenkt.« Theodor Fontanes Briefe und Theaterkritiken im Wechselspiel zwischen Reflexion und Rechtfertigung. In: Hanna Delf von Wolzogen/Andreas Köstler (Hrsg.): Fontanes Briefe im Kontext . Würzburg 2019.(Fontanea, Bd. 16), S. 213–224. 2 Frances M. Subiotto: Aspects of the Theatre in Fontanes Novels . In: Forum for Modern Language Studies Vol. 6(1970), Issue 2, p. 149–168. 3 Rolf Selbmann: Theater im Roman. Studien zum Strukturwandel des deutschen Bildungsromans . München 1981.(Münchner Universitäts-Schriften. Reihe der Philosophischen Fakultät, Bd. 23), S. 197. 4 Ebd., S. 198. 5 Beatrix Müller-Kampel : Theater­Leben. Theater und Schauspiel in der Erzählprosa Theodor Fontanes . Frankfurt / Main 1989.(athenäums monografien. Literaturwissenschaft, Bd. 93). Eine Analyse der dramenanalogen Struktur von Grete Minde hat Michael Scheffel vor­gelegt( Drama und Theater im Erzählwerk Theodor Fontanes . In: Horst Turk / Jean-Marie Valentin[Hrsg.]: Aspekte des politischen Theaters und Dramas von Calderón bis Georg Seidel. Deutsch-fran­zösische Perspektiven . Bern u. a. 1996. (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Kongressberichte, Bd. 40), S. 201–227). 6 Theodor Fontane : Effi Briest . Roman . GBA Das erzählerische Werk . Bd. 15. 1998. 7 Ernst Wichert : Ein Schritt vom Wege. Lustspiel . Leipzig 1873. 8 Ernst Wichert : Die Realisten. Lustspiel in vier Aufzügen . Leipzig 1874. 9 Theodor Fontane : Frau Jenny Treibel oder ›Wo sich Herz zum Herzen findt‹. Roman . GBA. Das erzählerische Werk . Bd. 14. 2005. Hingewiesen sei darauf, dass Fontanes Roman seinerseits als »Komödie in Romanform«(Fritz Martini : Deutsche Literatur im bürgerlichen Realismus. 1848–1898 . Stuttgart 1962, S. 788; Walter Müller-Seidel : Theodor Fontane : Soziale Romankunst in Deutsch­land . 2. Aufl., Stuttgart 1980, S. 316 f.; Andreas Poltermann: »Frau Jenny Treibel « oder die Profanierung der hohen Poesie . In: Text+Kritik Sonderband Theodor Fontane . München 1989, S. 131–147, hier S. 142) und»Lustspiel über die Sprache« (Ingrid Mittenzwei: Die Sprache als Thema. Untersuchungen zu Fontanes Gesellschaftsromanen . Bad Homburg 1970, S. 147) charakterisiert wurde. Christian Grawe hat zudem darauf hingewiesen, dass von den Figuren des Romans und auf die Handlung bezogen von ›Komödie‹, ›Gastspiel‹, ›Tragikomödie‹ und ›Lustspiel‹ die Rede ist(Christian Grawe : Frau Jenny Treibel oder»Wo sich Herz zum Herzen findt«. Roman . In: Ders./Helmuth Nürnberger (Hrsg.): Fontane -Handbuch . Stuttgart 2000, S. 614–627, hier S. 616). 10 Wenn im Folgenden von ›Realismus‹ und ›Früher Moderne‹ gesprochen wird, dann steht dies abkürzend für ›das Literatursystem des Realismus‹ bzw. ›das Literatursystem der Frühen Moderne‹. 11 Marianne Wünsch: Realismus (1850–1890). Zugänge zu einer literari­schen Epoche. Mit Beiträgen von Jan-Oliver Decker, Peter Klimczak, Hans Krah und Martin Nies . Kiel 2007.(LIMES Literatur- und Medienwissenschaftliche Studien Kiel, Bd. 7), S. 148. 12 Ebd., S. 149.