Heft 
(2022) 113
Einzelbild herunterladen

Fontane in der Preßburger Zeitung Prešnajderová 99 »Local-Blatt« oder im Feuilleton. Bei einem flüchtigen Blick auf einzelne Jahrgänge zeichnet sich ab, dass Fontane ab der zweiten Hälfte der 1880er-Jahre in der Literatur-Rubrik am häufigsten erwähnt wurde. Im Falle Gottfried Kellers erweist sich vor allem das Jahr 1886 interessant, in dem sein letzter Roman Martin Salander in der Zeitschrift Deutsche Rundschau erschien und die Preßburger Zeitung von Mai bis August 1886 in siebzehn Anzeigen auf ihn verwies. Nicht minder häufig erwähnte man Gustav Freytag , wenn auch seltener in der Rubrik»Literatur«. Bemerkenswert ist hier vor allem eine längere Bespre­chung von Marcus König , des vierten Bandes des Romanzyklus Die Ahnen , die 1876 in der Preßburger Zeitung erschien (vgl. Preßburger Zeitung , 112, 28.12.1876, Nr. 391, S. 4). Das Werk Theodor Storms hingegen wurde im Vergleich zu Fontane , Keller und Freytag in der Preßburger Zeitung kaum besprochen, auch wenn sein Name öfter in einem Atemzug mit anderen anerkannten deutschsprachigen Autoren genannt wurde. 14 In: Preßburger Zeitung , 122, 7.10.1885, Nr. 275, S. 4[Literatur]. 15 In: Preßburger Zeitung , 123, 23.6.1886, Nr. 172, S. 5[Literatur]. 16 In: Preßburger Zeitung , 123, 28.8.1886, Nr. 238, S. 5[Literatur]. 17 In: Preßburger Zeitung , 127, 5.1.1890, Nr. 5, S. 4[Verschiedenes]. 18 In: Preßburger Zeitung , 127, 17.2.1890, Nr. 47, S. 4[Literatur]. 19 Im Jahr 1890 wurde in der Preß­burger Zeitung auch Fontanes Roman Quitt , der in Die Gartenlaube im Fortset­zungsdruck erschien, beworben. Vgl. Preßburger Zeitung , 127, 3.5.1890, Nr. 121, S. 5[Literatur]. 20 In: Preßburger Zeitung , 127, 6.5.1890, Nr. 124, S. 5[Literatur]. 21 In: Preßburger Zeitung , 128, 20.4.1891, Nr. 108, S. 4[Literatur]. 22 In: Preßburger Zeitung , 128, 23.2.1891, Nr. 53, S. 4[Literatur]. 23 Ebd., S. 4. 24 In: Preßburger Zeitung , 128, 20.4.1891, Nr. 108, S. 4[Literatur]. 25 In: Preßburger Zeitung , 130, 23.9.1893, Nr. 263, S. 5[Literatur]. 26 In: Preßburger Zeitung , 132, 28.3.1895, Nr. 85, S. 5[Literatur]. 27 In: Preßburger Zeitung , 133, 6.7.1896, Nr. 184, S. 4[Literatur]. 28 In: Preßburger Zeitung , 134, 11.10.1897, Nr. 282, S. 4[Literatur]. 29 Ebd., S. 4. 30 Was essen Sie am liebsten? In: Preßburger Zeitung , 132, 3.1.1895, Nr. 3, S. 4[Verschiedenes]. 31 Die Schiller-Weste und Shakespeares Strumpf . In: Preßburger Zeitung , 135, 29.9.1898, Nr. 267, S. 3 [Verschiedenes]. 32 So wurden im Jahr 1900 neben Versen aus Fontanes Gedichten Es kann die Ehre dieser Welt und Glück auch der ursprünglich aus dem autobiographischen Roman Von Zwanzig bis Dreißig stammen­de Satz»Das ganz Alltägliche bleibt immer siegreich und am meisten das Gemeine« im Rahmen zweier Feuilletons veröffentlicht, die die Pressburger Pianistin, Komponistin und Schriftstellerin Gräfin Stephanie von Wurmbrand­Stuppach aus Aphorismen verschiedener