Fontane zum Tode Ludwig Metzels Muhs 15 Anmerkungen 1 Vossische Zeitung , Nr. 263, 8. Juni 1895, unter der Rubrik Parlamentarische Nachrichten . 2 Gerhard Krause: Ueber Ryno Quehl und Ludwig Metzel, die Vorgesetzten Theodor Fontanes als Mitarbeiter der Manteuffelpresse . In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 24 (1973), S. 40– 62. Vgl. ebd. demnächst auch mein umfassendes Porträt: Ludwig Metzel(1814 – 1895). Presseamtsleiter unter Manteuffel, Herrenhausdirektor unter Bismarck und Stammtischbruder Theodor Fontanes . 3 Vgl. dazu meinen Beitrag: Fontanes Fronde gegen Manteuffel und seine Mannen. Als Literat im Gewirr der preußischen Pressepolitik der Reaktionszeit . In: Fontane Blätter 110(2020), S. 39–70. 4 Vgl. meine kommentierte Edition: Furor poëticus. Ein neuerworbenes Fontane -Autograph im Berliner Geheimen Staatsarchiv . In: Fontane Blätter 94(2012), S. 8–19. 5 Fontane an seine Frau Emilie, 19. Januar 1859. In: GBA Der Ehebriefwechsel. Bd. 2. 1998, S. 106. 6 Te.: Ein Eibenbaum . In: Neue Preußische(Kreuz-)Zeitung , Nr. 302, 25.12.1862, Beilage. 7 Havelland . GBA Wanderungen durch die Mark Brandenburg . Bd. 3. 1994, S. 127–135; vgl. auch die Anmerkungen zur Entstehungsgeschichte sowie verschiedene Textvarianten ebd., S. 539 ff. 8 Theodor Fontane : Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Dritter Theil: Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau , Potsdam , Brandenburg . Berlin 1873, S. 434. 9 Näheres dazu bei Michael Cullen : Leipziger Straße 3 . In: MendelssohnStudien 5(1982), S. 9–77, bes. S. 73 f. 10 Das Kapitel»Ein Fontane -Kränzchen« bildet Teil II von Friedrich Holtze : Erinnerungen an Theodor Fontane . In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 43(1926), S. 69–78. 11 Renate van Kampen :» Bismarcks rechte, wenn auch unsichtbare rechte Hand « . Eine biographische Annäherung an Karl Ludwig Zitelmann. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2016, S. 7–32; der Fontane -Abschnitt ebd., S. 25–28; vgl. ebd. demnächst meine Ergänzung: Karl Zitelmann, der unbekannteste Bekannte Theodor Fontanes . 12 Pindters Tagebücher befinden sich im Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes, Berlin (PA AA). Auf eine detaillierte Kommentierung der zitierten Stellen wird hier verzichtet. Verwiesen sei stattdessen auf meinen in Vorbereitung befindlichen Aufsatz: Der alte Fontane am Stammtisch(mit unbekannten Briefen des Dichters und Tagebuchaufzeichnungen von Emil Pindter). Für die Fontane-Forschung sind Pindters Tagebücher bislang lediglich herangezogen worden von Paul Irving Anderson: Ehrgeiz und Trauer. Fontanes offiziöse Agitation 1859 und ihre Wiederkehr in » Unwiederbringlich « . Stuttgart 2002. 13 PA AA, NL 219/12, 16. April 1890. 14 Fontane an Pindter, 8. Dez. 1892; Wiedergabe nach dem Autograph C31 im Theodor-Fontane-Archiv. 15 Fontane an Pindter, 16. Mai 1895; Wiedergabe nach dem Autograph im Deutschen Literaturarchiv, DLA Marbach , A: Fontane .
Heft
(2022) 114
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten