36 Fontane Blätter 114 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte Anmerkungen 1 Briefentwurf an Adolf Hoffmann [April, Mai 1897], zit. nach: Theodor Fontane : Der Stechlin. Roman. Hrsg. v. Klaus Peter Möller . GBA. Das erzählerische Werk . Bd. 17. 2001. Entstehung , S. 488 – 506, hier: S. 495. Die Karriere dieses Epitextes, z. B. als Werbetext auf der 2003 edierten CD-Box des von Gert Westphal eingelesenen Hörbuchs, wäre eine gesonderte Untersuchung wert. 2 Ebd. 3 Thomas Mann : Der alte Fontane . In: Thomas Mann : Essays I. 1893–1914 . Hrsg. von Heinrich Detering unter Mitarbeit von Stephan Stachorski.( Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke – Briefe – Tagebücher . Hrsg. von Heinrich Detering u. a. Bd. 14.1), Frankfurt a. M. 2002, S. 245 – 276, hier S. 262. 4 Briefentwurf an Adolf Hoffmann , wie Anm. 1, S. 495. 5 Vgl die rezente Studie von Lukas Gloor : Prekäres Erzählen. Narrative Ordnungen bei Robert Walser , Franz Kafka und Theodor Fontane . Paderborn 2020, S. 39 – 89. Fontanes Versuch, im Stechlin das Auseinanderbrechen überkommener gesellschaftlicher Ordnungen durch eine »genuine Ordnung und Ordentlichkeit« (43) des Erzählverfahrens zu kontrollieren, erweist sich nach Gloor als ›prekäres Erzählen‹, insofern gerade dadurch der Konstruktions- und Kontingenzcharakter von Ordnungsvorstellungen offengelegt wird. 6 Zu dieser Basisopposition s. Liselotte Grevel: Das Alte und das Neue. Ambivalenz und Eindeutigkeit in Theodor Fontanes Roman»Der Stechlin «. In: Zeitschrift für deutsche Philologie (4) 2008, S. 517 – 533. 7 Peter v. Matt: Wetterleuchten der Moderne. Kennzeichen des bürgerlichen Erzählens bei Keller und Fontane . In: Ursula Amrein, Regina Dieterle(Hrsg.): Gottfried Keller und Theodor Fontane . Vom Realismus zur Moderne . Berlin , New York 2008, S. 19 – 30, hier S. 25. 8 Zu den sozialanthropologischen Dimensionen des Romans s. Nacim Ghanbari: Das Haus. Eine deutsche Literaturgeschichte. 1850–1926 . Berlin , New York 2011, S. 83 – 95; Achim Geisenhanslüke : Unerhörte Paare. Wahlverwandtschaften in Theodor Fontanes»Der Stechlin « . In: Hanna Delf von Wolzogen/Richard Faber (Hrsg.): Theodor Fontane : Dichter und Romancier. Seine Rezeption im 20. und 21. Jahrhundert . Würzburg 2015, S. 165 – 178. Zu den Verschränkungen von ›Generation‹ und ›Genealogie‹: Sigrid Weigel , Ohad Parnes, Ulrike Vedder , Stefan Willer (Hrsg ): Generation. Zur Genealogie des Konzepts – Konzepte von Genealogie. München 2005. 9 Theodor Fontane : Der Stechlin. GBA. Das erzählerische Werk . Bd. 17. 2001. S. 462. Weitere Zitatnachweise aus dieser Ausgabe erfolgen parenthetisch im Fließtext(Kapitel/ Seite). 10 Grevel, wie Anm. 6, S. 518. 11 Zur»Dominanz der Oberfläche« im Stechlin , s. Gerhart von Graevenitz : Theodor Fontane . Ängstliche Moderne. Über das Imaginäre. Konstanz 2014, S. 729 f. 12 Auf zentrale Passagen und handlungsrelevante Aspekte zur Agnes-Figur hat Bernd Seiler im Rahmen biographischer Recherchen aufmerksam gemacht: Theodor Fontanes uneheliche Kinder und ihre Spuren in seinem Werk. In: Wirkendes Wort (2) 1998, S. 215 – 233.
Heft
(2022) 114
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten