Heft 
(2022) 114
Einzelbild herunterladen

Unordnung im Stechlin Amannn 39 Billard unterhielt und nicht ungern von ›seiner Karoline‹ sprach«.(4/41) Der Brockhaus (1911) verzeichnet unter dem Lemma ›Karambolage‹:» Karamboline (verdeutscht Karoline), Billardspiel mit fünf Bällen karambolieren, zusammenprallen«. Nach Meyers Konversationslexikon (6. Aufl., 1905 1911) wird das»Karambolie­ren[] im übertragenen Sinne von Personen gebraucht, die in unliebsamer Weise zusammentreffen«. 42 Vgl. Eric Miller: Die roten Fäden des roten Hahns. Zu einem Motivkomplex im »Stechlin «. In: Fontane Blätter 67(1999), S. 91 105. 43 In Lessings dramatischem Gedicht ist es Saladin vorbehalten, die Grundlage des patriarchalischen Generationsdenkens infrage zu stellen:»[] das Blut, das Blut allein/ Macht lange noch den Vater nicht!«(V/7). 44 Zur Ausweitung solcher Fürsorgeein­richtungen und Verbindung von Sozial- mit Sittlichkeitsarbeit um 1900 vgl. Buske, wie Anm. 24, S. 48 ff. 45 Die Kontrastszene hierzu stellt der vergebliche Versuch Armgards dar, ihrem künftigen Schwiegervater die Hand zu küssen(vgl. 26/299). 46 Heinrich von Kleist : Das Erdbeben in Chili . In: Ders: Erzählungen. Anekdoten, Gedichte. Schriften. Hrsg. v. Klaus Müller-Salget. Frankfurt a. M. 1990, S. 188 221, hier S. 217. 47 Ebd., S. 221. 48 Vgl. Helmut J. Schneider: Geburt und Adoption bei Lessing und Kleist . In: Kleist -Jahrbuch 2022, S. 21 41; ders.: Der Sohn als Erzeuger. Zum Zusammen­hang politischer Genealogie und ästheti­scher Kreativität bei Heinrich v. Kleist . In: Kleist -Jahrbuch 2003, S. 46 62. 49 Vor jeder Deutung Agnes´ als politische Symbolfigur des Vierten Standes und der Revolution(vgl. Ziegler, wie Anm. 39, S. 181; Gloor, wie Anm. 5, S. 78, 86) liegt die beunruhigende Infiltrierung des Handlungs- und Ordnungsgefüges des Romans durch diese Grenzfigur sozialer Ordnung. 50 Da der Erzähler noch in einer der letzten Passagen des Romans die Anstellung der»hübschen« Hedwig als Kammerjungfer beim jungen Paar für erwähnenswert hält, deutet sich eine Möglichkeit zur Fortschreibung familiärer Unordnung im Haus der»Stechline« als Substituierung legitimer durch illegitime Nachkommen an. Die ähnlich wie Karoline lebenslustige Hedwig hatte wegen amouröser Verwicklungen mehrmals die Stellung wechseln müssen, so»nach ganz kurzem Dienst im Kommerzienrat Seligmanschen Haus«, wo»›es mehr‹« geworden war(33/345; vgl. 14/172). Hedwig wird von Melusine über deren Einstellung zu Agnes der Roman beharrlich schweigt engagiert. In einer verschraubten Formulierung prophezeit sie Hedwig, im Haus ihres Schwagers nicht mehr»›Ankratz‹« zu haben,»›als Ihnen schließlich doch vielleicht lieb ist‹« (46/461).