Heft 
(2022) 114
Einzelbild herunterladen

»Was wird er damit machen?« Aust 77 spielers« 36 vor Spielbeginn, der sich selbst(als ›Marionette‹? seines Spiels) in die Pflicht nimmt(»Ich muß«). Schon das bloße Schriftbild setzt Akzente: Titel und ›Versetzungsplan‹ nehmen in größerem Schriftduktus die obere Hälfte der beschriebenen Seite ein, während die Aufzählung die untere Sei­tenhälfte in kleinerer Schrift füllt und der letzte Punkt, weil der untere Sei­tenrand erreicht ist, am linken Rand zu Ende geschrieben wird. Das Ganze soll auf einen Blick erfassbar sein. Der durchnummerierte Block der»[w]enige[n] Personen« bezieht sich zwar nach wie vor auf den»Dönniges-Stoff«, meint aber Personen und dar­über hinaus Geschehnisse in einem anderen Koordinatensystem. Die Zahl der ›Helden‹ in Helene von Dönniges Leben wird verringert, die Figuren anonymisiert(»Josephine« wird also nicht aufgegriffen) und neu funktio­nalisiert:»Die Heldin«,»Der Held«,»Der Bräutigam« und»Der zweite Held«; keine Namen werden festgeschrieben, sondern dominante Rollen gesetzt. Welche appellative Bedeutung die»Josephine« des Titels erhalten sollte, bleibt eher unentschieden. 37 Die genannten Figuren werden bereits mit we­sentlichen Handlungsmomenten und ›sprechenden‹ Orten verknüpft, die nur im Rahmen des vorangestellten Plans verständlich sind: Der Held»fällt in Baden «(nicht in der Schweiz , wie es der Stoff will), der Bräutigam,»der sie nun heirathet, aber bald stirbt«(ein nachträglich eingefügter Punkt, der wieder stoffkonform ist, obwohl von der Walachei, wo die Ehe geschlossen wird, kaum die Rede sein würde), und der zweite Held,»der von ihr unter­stützt, nach Amerika durchbrennt, aber nicht Politiker, Spielschulden« und dem sie wohl am Ende ›wiederbegegnet‹. Die amerikanische Kulisse wird gewahrt, aber die Motive für die Reise bzw. Auswanderung haben sich ge­ändert: Aus den ›Arbeitsmigranten‹ des Stoffes wird eine individuelle Flucht, zu der die»Heldin« ihre Unterstützung zu bieten vermag, und das Fluchtmotiv sind Spielschulden, nicht etwa politische Aktionen. Diese Wen­dung fällt auf, brachte doch der»Dönniges-Stoff« mit Lassalle als Helden den»Politiker« ins Gespräch, und das Verhalten des mutmaßlichen Vorbil­des für den zweiten Helden, Serge von Schewitsch, war nicht minder poli­tisch(aber auch ökonomisch) motiviert. Umso bemerkenswerter ist, dass nach der Aufzählung der»[w]enige[n] Personen« jetzt zum ersten Mal der Name einer historischen Person ge­nannt wird, die wahrscheinlich gar nicht mehr auftreten sollte, aber das Klima einer Zeit bezeichnet, die als eigentlich passender Hintergrund für den»Dönniges-Stoff« gewählt wird und jede Nordamerikareise als politi­sches Asyl markiert. Das heißt, einerseits wird die Lebenswelt der Figuren politisch aufgeladen, andererseits ihr individuelles Handeln eher privati­siert. Ein Widerspruch?