Heft 
(2022) 114
Einzelbild herunterladen
  

86 Fontane Blätter 114 Dossier: Fontanes Fragmente 18 Theodor Fontane : Tagebücher 1866 1882, 1884 1898 . GBA Tage- und Reisebücher . Bd. 2. 1994, S. 208. Vor Helene von Dönniges war Lassalle u. a. auch mit Lina Duncker befreundet. 19 »Frau Rakowitza(Friedmann) schlüpfte als Tänzerin Stella mit der Gewandtheit einer Ballerina vom Fach in das neue Engagement[am Carl-Theater]«; laut Neue Freie Presse vom 9. November 1873, S. 6. ÖNB ANNO https://anno.onb. ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp&datum= 18731109&seite=6&zoom=33(Abruf­datum: 15.10.2022). Sie wurde wohl bald wieder entlassen, weil sie eine zugewie­sene Rolle nicht spielen wollte; vgl. Europa . Chronik der gebildeten Welt . 1874, 2. Bd., Sp. 124. BSB https:// opacplus.bsb-muenchen.de/title/6389588 (Abrufdatum: 15.10.2022). 20 Oscar A. H. Schmitz: Das wilde Leben der Boheme. Tagebücher . Band 1: 1896–1906. Hrsg. von Wolfgang Martynkewicz . Berlin 2006, S. 306 (18. November 1906). 21 Siegmund Schlesinger: Persönliche Erinnerungen an Helene v. Racowitza . In: Neues Wiener Journal vom 17. Oktober 1909, S. 4. ÖNB ANNO https://anno.onb. ac.at/cgi-content/anno?aid=nwj&datum= 19091017&seite=6&zoom=33(Abruf­datum: 15.10.2022). 22 Siehe ihre Autobiographie: Helene von Racowitza (Frau von Schewitsch): Von Anderen und mir. Erinnerungen aller Art . Berlin 1909[7. Aufl. 1918]. 23 Helene von Racowitza : Meine Beziehungen , wie Anm. 10, S. 21. 24 Ebd., S. 98. 25 Ebd., S. 108. 26 Ebd. 27 Hirner, wie Anm. 13, S. 16, 40, 46, Anm. 4. 28 Helene von Racowitza : Meine Beziehungen , wie Anm. 10, S. 27. 29 Vgl. Siegmund Schlesingers Schilderung(in einem bislang nicht identifizierten Artikel mit dem Titel Das bin ich , ca. 1879), zitiert nach Helene von Racowitza : Von Anderen und mir , wie Anm. 22, S. 172. 30 Westen, wie Anm. 9, S. 28. 31 Schmitz, wie Anm. 20, S. 306. 32 Goethe: Faust. Der Tragödie erster und zweiter Teil. Urfaust . Hrsg. von Erich Trunz . München 1975, Vers 4178 f. Faust: »Ach! mitten im Gesange sprang/ Ein rotes Mäuschen ihr aus dem Munde.« 33 Vgl. Theodor Storm : Ein Fest auf Haderslevhuus . In: Ders.: Sämtliche Werke in 4 Bänden . Hrsg. von Karl Ernst Laage und Dieter Lohmeier . Bd. 3: Novellen 1881–1888. Frankfurt a. M. 1988, S. 389–458, hier S. 439. 34 Bezogen auf ein generatives narratologisches Modell wird deutlich, dass dieses ›Szenarium‹ schon alle Transformationsphasen vom»Gesche­hen« bis zur»Präsentation der Erzählung« enthält; dazu Christine Hehle im folgen­den Heft 115 der Fontane Blätter . 35 Anlässlich der örtlichen Verlagerung des Stoffes für Unwiederbringlich erklärt Fontane :»Solche Transponierung ist nicht leicht«, Brief an Julius Rodenberg vom 21. November 1888; HFA IV, 3. 1980, S. 658. 36 Siehe F I, 429; zur Rolle des ›Puppenspielers‹ s. Matthias Grüne in diesem Heft.