176 Fontane Blätter 114 Informationen Autorenverzeichnis Dr. Wilhelm Amann, geb. 1957; Promotion an der Freien Universität Berlin; Lehre und Forschung u. a. an den Universitäten Bielefeld , Duisburg -Essen; seit 2010 Research Scientist, Department of Humanities, German Studies , Universität Luxemburg . Veröffentlichungen zur Literatur und Ästhetik um 1800, zur Gegenwartsliteratur und zu kulturwissenschaftlichen Themen; Mitherausgeber der Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. Prof. Dr. Hugo Aust, geb. 1947; lehrte Neuere deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Universität zu Köln ; Monographien und Aufsätze über Realismus, Novelle, Volkstheater, historischer Roman und Lesetheorie. Dr. Philipp Böttcher, geb. 1986; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin , Mitglied im Redaktionsbeirat der Fontane Blätter. Promotion mit einer Arbeit zu Gustav Freytag und der realistischen Literaturprogrammatik( Gustav Freytag – Konstellationen des Realismus. Berlin 2018). Weitere Veröffentlichungen u. a. zu Th. Fontane , B. Auerbach , L. Tieck , W. Kempowski, P. Rühmkorf, U. Draesner, L. Anzengruber, A. Holz, Th. Kling, S. Stanišic´, A. Stelling. Dr. Matthias Grüne, geb. 1982; Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft sowie Mittleren und Neueren Geschichte in Leipzig und Lyon ; Promotion 2016 über die romantheoretischen Studien Otto Ludwigs; Forschungsschwerpunkte: Literatur des Realismus, historische Narratologie, Gattungstheorie, literarische Subjektkonstruktionen. Prof. Dr. Johann Holzner , geb. 1948; lehrte am Institut für Germanistik und war Leiter des Forschungsinstituts Brenner-Archiv an der Universität Innsbruck (bis 2013). Seit 2014 Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Theodor-Fontane-Archivs. Forschungsprojekte und Publikationen v. a. zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in Österreich und zur Literatur der Gegenwart. Zuletzt: Der Generationenroman. 2 Bde. Hrsg . mit Helmut Grugger. Berlin 2021. Prof. Dr. Natalia Igl, geb. 1979; Associate Professor für deutschsprachige Literatur und Kultur an der Hochschule in Østfold , Norwegen , und assoziiertes Mitglied in der Forschungsgruppe»Literature, Cognition and Emotions« an der Universität Oslo . Forschungsschwerpunkte u. a.: Literatur und Kultur des langen 19. Jahrhunderts, Literarische Moderne und Neue Sachlichkeit, Literatursemiotik und kognitive Poetik,(historische) Erzählforschung, Zeitschriftenforschung, Multimodalität und Materialität von/in Literatur, Literatur und Lesen im digitalen Zeitalter.
Heft
(2022) 114
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten