Heft 
(2022) 114
Einzelbild herunterladen
  

Autorenverzeichnis 177 Dr. Jana Kittelmann, geb. 1978; Studium der Neueren deutschen Literatur, Geschichte und Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin ; seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Alexander-von-Humboldt­Professur für neuzeitliche Schriftkultur und europäischen Wissenstransfer an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg . Forschungsschwer­punkte: Literatur- und Kulturgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. Klaus-Peter Möller , seit 1998 Archivar im Theodor-Fontane-Archiv. Forschungsinteressen: Literatur der frühen Neuzeit, Lexik der deutschen Sprache, Buchgeschichte, Fontane . Rudolf Muhs; Emeritus Reader in Modern European History, Royal Holloway , University of London ; Dozent für deutsche Geschichte, CityLit, London . Mitherausgeber von Fontanes Londoner Tagebüchern und von Exilanten und andere Deutsche in Fontanes London . Stuttgart 1996. Prof. Dr. Eda Sagarra , geb. 1933, emeritierte Professorin für Germanistik am Trinity College Dublin. Publikationen zu Fontane und zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur der Neuzeit, zuletzt der Lebenserinnerungen: Living with my Century. Dublin 2022. Dr. Ingo Schwarz, geb. 1949; war wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie zeit­weise Leiter der Alexander-von-Humboldt -Forschungsstelle an der Berlin­Branden­burgischen Akademie der Wissenschaften. Schwerpunkte der meist in Kooperation mit Fachkollegen realisierten Editionsarbeit: Humboldts Berliner und US -amerikanische Briefkontakte sowie verschie­dene Gutachten des jungen Bergbeamten. Zu Theodor Fontane : Publikation von Fundstücken zumeist aus dem Zusammenhang der Humboldt­Forschung. Georg Wolpert, geb. 1953; Studium der Theologie in Heidelberg , Würzburg , Bonn und London ; Arbeitsschwerpunkte: waka- und haikai-Dichtung; Literatur des 19. Jahrhunderts(Raabe, Fontane ); Druck- und Einband­forschung.