Guarda, Sylvain: Theodor Fontane und das „Schau-Spiel". Die Künstlergestalten als Bedeutungsträger seines Romanwerks. — New York u. a.: Lang 1990. 136 S. (American University Studies. Ser. I. German Language and Literature; 87) (90/13)
Grawe, Christian: Preußen 1803 bis 1813 im „vaterländischen Roman": Willibald Alexis, George Hesekiel, Theodor Fontane. — In: Literatur und Geschichte 1788—1988. Hrsg, von G. Schulz u. a. Bern u. a.: Lang (1989), S. 141—179 (90/14)
Grawe, Christian: Über die Sinnentleerung der Literatur. Polemische Anm. zu Bernd W. Seilers „Effi Briest"-Aufs. in DD 104, 1988, S. 586—605. — In: Diskussion Deutsch. 19 (1989) 106, S. 208-211. (ZA 1989)
Grevel, Lilo: Frau Jenny Treibei. Zum Dilemma d. Bürgertums in d. Wilhelminischen Ära. - In: Ztschr. für dt. Philologie. 108 (1989) 2, S. 179-198. (ZA 1989)
Hajek, Siegfried: Skepsis und Güte. Das Vermächtnis d. alten Fontane. — In: ders., Wirklichkeit im Spiegel d. Sprache. Reden zur Literatur. Straubing: Wühr 1989, S. 70-80. (90/1)
Hamann, Elisabeth: Theodor Fontane, Effi Briest. Interpretationen. 2., überarb. u. erg. Aufl. — München: Oldenbourg 1988. 151 S. (Oldenbourg-Interpretationen; 11) (82/532 )
Heller, Gisela: Späte Liebe zu Fontane. — In: Fontane-Blätter 49/1990, S. 93—94. (65/5536=49)
Hettche, Walter: Berlin, die Mark und die Welt. Zu einigen Orten in „Vor dem Sturm". - In: Fontane-Blätter 49/1990, S. 24-32. (65/5536=49)
Johnson, Uwe: Schach von Wuthenow. — In: ders.. Eine Reise wegwohin und andere kurze Prosa. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag 1989, S. 32—48. (zuerst 1983 als Vorabdr. aus Bd 4 d. „Jahrestage"] (89/78)
Kunert, Günter; Gackenholz, Gisela: Kontroverse über ein Fontane-Gedicht (Es kribbelt und wibbelt weiter). — In: Fontane-Blätter 49/1990, S. 40—44. (zuerst 1984 in FAZ] (65/5536=49)
Ossowski, Miroslaw: Der „Berliner Roman" zwischen 1880 und 1900. — Wyzsza Szkola Pedagogiczna Rzeszow 1989. 178 S. (89/70)
Ossowski, Miroslaw: Die Milieuschilderung in Fontanes Berliner Romanen. — In: Rosznik naukowo-dydaktyczny wyzszej szkoly pedagogicznej w Rzeszowie- Filologia Germanska 5 (1989) 70, S. 85-101. (ZA 1989)
Pahlow, Mannfried: Theodor Fontane. Apotheker, Dichter u. Journalist. 1.2. — In: Apotheker Magazin (Oberhausen). 7 (1989) 11, S. 298-299; 12, S. 12-14. (90/10q=l+2)
Post, Klaus Dieter: „Das eigentümliche Parfüm des Wortes". Zum Doppelbild d. Heliotrop in Th. Fontanes „Effi Briest". — In: Fontane-Blätter 49/1990, S. 32—39. [zuerst 1987] (65/5536=49)
Remak, Henry H. H.: Theodor Fontane und Thomas Mann. Vorbereitende Überlegungen zu einem Vergleich. — In: Horizonte. Festschr. für Herbert Lehnert. Tübingen: Niemeyer 1990, S. 126—141. (90/17)
Sartini, Raffaela: La ricezione di Theodor Fontane in Italia. Testi. — Universita degli studi di Macerata 1988/89. 365 S. 29 cm [F.-Rezeption in Italien. Abdr. d. Vor- u. Nachw. italien. Ausg. sowie von Rez.) (89/75q)
156