Heft 
(1991) 52
Seite
178
Einzelbild herunterladen

kommt: es kommt ein andrer Tag, es kommt auch der letzte Tag. Nur noch zwei Stimmen werden über Terz und kleine Sekunde (ein letztes Mal Nerv des ganzen Liedes) sanft einander entgegengeführt, um im Einklang ,d' zu enden.

Dies mag die Botschaft des Komponisten mit allen drei Liedern sein: »Süßer Trost', wie ihn Choräle und Barockarien so reichlich anbieten, ist uns heute sehr fern, wenn der letzte dunkle Punkt in Sicht ist. Nur ein leiser, einsamer Ton erklingt dann noch und verklingt im »Selbstgespräch des Leides und der Nacht' 9 .

Anmerkungen

1 Lohmanns Beitrag »Theodor Fontane' erschien in der Musik-Enzyklopädie »Die Musik in Geschichte und Gegenwart' (MGG), Supplementband Nr. 16 von 1979, Sp. 326-331, sogar mit Bild und Autograph.

2 »Vor dem Sturm", Kap. 42. Die 3. Strophe wird im 76. Kapitel wiederholt. (Kapitelzählung nach NFA)

3 August Lucae(1835- 1911), Bruder des Architekten Richard Lucae, der dem »Tunnel über der Spree" angehörte und mit Fontane befreundet war.

4 Rudolf Wagner-Regeny, geb. 1903 in Siebenbürgen, gest. in Berlin (DDR) 1969. Er wurde bekannt durch seine Oper »Die Bürger von Calais' (1939) und von westdeutschen Komponisten hochgeschätzt: Blacher, Hartmann und Henze arbeiteten mit ihm zusammen an der »Jüdischen Chronik'.

5 Die Lieder erschienen zum ersten Mal in der Beilage zum 35. Heft der Zeit­schrift .Marginalien', 1969.

6 Den kleinstmöglichen Abstand zwischen zwei Tönen nennt man »kleine Se­kunde', im Musikunterricht leider immer noch mitHalbton' bezeichnet.

7 Das heute so gern gebrauchte Wort .feeling", was nicht dasselbe bedeutet wie Gefühl, hat Goethe schon in die deutsche Sprache eingeführt in seinem Gedicht »Selige Sehnsucht':... überfällt dich fremde Fühlung'.

8 Begriff der musikalischen Satzlehre: die mehrmalige Versetzung einer mu­sikalischen Gestalt (Figur, pattern) auf eine höhere oder tiefere Tonstufe, mit Treppenbewegung vergleichbar.

178