Heft 
(1992) 54
Seite
178
Einzelbild herunterladen

SINN UND FORM

Beiträge zur Literatur

Begründet von Johannes R. Becher und Paul Wiegier Geleitet von Sebastian Kleinschmidt Herausgegeben von der Akademie der Künste zu Berlin 44. Jahrgang 1992

Wie Europa ein Kontinent im Umbruch, ist auch Deutschland ein exemplarischer Ort des Wandels geworden. Zeiten des Wandels sind Zeiten des Lernens, einer anderen Neugier, uner­warteter Deutung. Sie sind der Kunst und Philosophie günstig. SINN UND FORM, eine der selten gewordenen Kulturzeitschrif­ten in Deutschland, folgt auch im unübersichtlichen Heute der tragenden unrsprünglichen Intention ihres Namens, der schöp­ferischen Formel ihres Wollens. Die Zeitschrift eröffnet Räume für denkerische und poetische Einsichten, die den Menschen vor sich selbst bringen.

Das haben bedeutende Autoren aus aller Welt in den letzten drei Jahrgängen durch ihre Texte bezeugt: Carlos Fuentes, Erwin Chargaff, Hans-Georg Gadamer, Norbert Elias, Jürgen Habermas, Heiner Müller, Hilde Domin, Christa Wolf, Josö Lez- ama Lima, Jannis Ritsos, Walter Jens, Ismail Kadare, Samuel Beckett, Wolfgang Hilbig, Volker Braun, Friedrich Dieckmann, Kurt Biedenkopf, Hans Magnus Enzensberger, K. R. Eissler, Michel Tournier und Agnes Heller.

SINN UND FORM erschient zweimonatlich. Einzelheft 12,50 DM Jahresabonnement 64,20 DM (einschließlich Verpackung und Ver­sand)

Bestellungen für ein Abonnement, für Einzelhefte bzw. für ein kosten­loses Probeheft bitte an: RÜTTEN & LOENING Berlin, Französische Straße 32, 0-1086 Berlin, Telefon (030) 2235-0.

178