Heft 
(1994) 57
Seite
132
Einzelbild herunterladen

Briefe, Tagebuchnotizen und auch Gelegenheitsgedichte zur Verfügung. Der Besucher ist da meist überfordert, sich in kurzer Besichtigungszeit ein Bild von dieser nicht leicht zugänglichen Lebenssphäre zu machen. Da ist der Katalog eine unentbehrliche Hilfe. Auf knappem Raum wird mittels zahlreichen Textabdrucken und Abbildungen sowie den entsprechenden Kommentaren ein Einblick in Fontanes Gefühlswelt, in familiäre Beziehun­gen und in seine distanzierte Haltung zu Feiern aller Art gegeben, so daß der Wunsch nach weiteren Informationen und Anregungen zugunsten der Lektüre seiner Werke geweckt wird.

Der Abschnitt zur Rezeption und Aktualität und zu den Briefen Fontanes enthält von der Stellung Thomas Manns zu Fontane über die stattliche Liste der Verfilmungen, Übersetzungen und Lesungen auf Tonträgern bis zur Zusammenstellung von Dramatisierungen eine Auswahl aus der For­schungsliteratur (selbstironisch als "moderne Bildungsscheusäler überschrie­ben) mit einer bemerkenswerten nationalen und internationalen Autoren­palette und letztendlich Fontanebrevieren. Die Akzente liegen zu Recht bei Thomas Mann und der Edition von Fontanebriefen. Der sachbedingt nur mögliche Einblick ist aber durchaus notwendig; denn das Werk Fontanes fand im 20. Jahrhundert ein großes Echo, das Fontane übrigens durchaus geringer einschätzte. Wichtig ist, daß im Sinne der Grundidee die Weite der Wirkung des Werkes von Theodor Fontane sichtbar wird; und man erkennt die Zusammengehörigkeit aller schriftlichen Äußerungen Fontanes, einsch­ließlich der Briefe, wenn man "Reiz und Geheimnis des Fontaneschen Stils" (S. 8) lesend erfahren will.

Der Katalog wird durch zahlreiche Farbtafeln, die in der Wiedergabe wie das Papier von ausgezeichneter Qualität sind, bereichert.

Die Geschichte des Theodor-Fontane-Archivs und seiner Wirksamkeit (M. Horlitz) sowie das Anliegen und die Entwicklung der Theodor Fontane Gesellschaft (L. Berg-Ehlers) legen Zeugnis von der überregionalen Offen­heit dieser Institutionen ab.

Eine übersichtliche Zeittafel zu Leben und Werk Fontanes, die Angabe wichtiger Quellen und ein umfangreiches Namensregister zu sämtlichen Exponaten erleichtern eine weitere Beschäftigung mit Fontanes Werk.

Dieses und alle folgenden Zitate sind dem Ausstellungskatalog entnommen; hier

S. 8