Heft 
(1990) 49
Seite
140
Einzelbild herunterladen

Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin: Globus o. J. 399 S. (89/26)

Oppermann, Hans: Raabe und Fontane. In: Mitt. d. Raabe-Ges. Jg 36 (1949) 2, S. 59-64. (ZA 1949)

Richter, Fritz K.: Theodor Fontane in Schlesien. Theodor Fontanes schlesischer Roman Quitt". In: Jahrb. d. Schlesischen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Breslau. Hrsg. Göttinger Arbeitskreis Stiftung Kulturwerk Schlesien. Bd 19 (1978), S. 177 -197. (ZA 1978)

Schwarz, Wolfgang: Theodor Fontane 18191898. In: Kulturelles Erbe. Lebensbil­der aus sechs Jahrhunderten. Hrsg, von d. Stiftung Mitteldt. Kulturrat. Bonn: Dümmlers 1982, S. 78-80. (ZA 1982)

Wittkowski, Wolfgang: Theodor Fontane und der Gesellschaftsroman. In: Hahd- buch d. dt. Romans. Hrsg, von H. Koopmann. Düsseldorf 1983, S. 418433. (ZA 1983)

Wunberg, Gotthard: Rondell und Poetensteig. Topographie u. implizite Poetik in Fontanes 'Stechlin'. In: Literaturwissenschaft u. Geistesgeschichte. Festschr. für R. Brinkmann. Tübingen 1981, S. 458173. (ZA 1981)

Zabel, Eugen: Theodor Fontanes erstes Buch. In: National-Ztg Nr 61 v. 28.1.1900. (ZA 1900)

Berichtigung zur Bibliographie in Heft 48/1989, S. 137: ~

Tatsukawa, Yozo: Fontanes Welt. (Tokyo: Shunkosha-Verlag 1988). 269 S. [japan.] (89/21)

FONTANE-BLÄTTER: Die Fontane-Blätter (begründet 1965) erscheinen zweimal jährlich.

HERAUSGEBER: Theodor-Fontane-Archiv der Deutschen Staatsbibliothek, Postfach 59, Dortustrafje 30/34, 1561 Potsdam/DDR.

Teleifon 2 29 38 (Leiter), 47 51, App. 133 (Mitarbeiter).

REDAKTION: Dr. Roland Berbig, Dr. sc. Joachim Biener, Dr. Gotthard Eder, Dr. Ruth Freydank, Dr. Joachim Gabel, Dr. Peter Görlich, Anita Golz, Dr. Manfred Horlitz (Chefredakteur), Dr. Otfried Keiler, Prof. Dr. sc. Hel­mut Richter, Peter Schaefer, Prof. Dr. sc. Peter Wruck.

SATZ UND DRUCK: Druckerei Märkische Volksstimme, BT Hegelallee 53. Lizenz des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demo­kratischen Republik Nr. 1634, Art.-Nr. 31 782.

BEZUGSMÖGLICHKEITEN:

Direktbestellung beim Fontane-Archiv oder bei der Deutschen Staatsbibliothek Berlin (Vgl. S. 131). Preis des Einzelheftes für Leser in der DDR: 3,25 M Alle, die über Theodor Fontane arbeiten, werden gebeten, auch in Zukunft ein Exemplar ihrer Veröffentlichung, einschließllich Dissertationen und Diplomarbeiten, im Interesse der Forschung an das Fontane-Archiv einzusenden. Das Fontane-Archiv ist für alle Hinweise dankbar.

Für die uns im letzten Halbjahr von Freunden, Institutionen und Verlagen zuge­sandten Manuskripte, Publikationen und Kopien von Handschriften danken wir im Namen aller Benutzer.

Redaktionsschluß für Heft 50/1990: 1. März 1990.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Fontane-Archivs

140