Heft 
(2023) 115
Seite
61
Einzelbild herunterladen

Bertha Eleanor Trebein(1874–1963) Muhs 61 Anmerkungen 1 Helene Herrmann: Theodor Fontanes » Effi Briest « . Geschichte eines Romans . In: Die Frau . Heft 9, 1912. S. 543–554; Heft 10, S. 610–625; Heft 11, S. 677–694. Wiederabdruck in: Aus dem Tempel zu Pästum. Schriftenreihe der Sektion Schleswiger Land der Theodor Fontane Gesellschaft. Heft 3/4, 1998. Siehe auch Helene Herrmann: Neue Briefe Fontanes . In: Dies.: Einfühlung und Verstehen. Schriften über Dichtung . Hrsg. von Joachim Biener. Leipzig 1988, S.53–66 [zuerst in: Nord und Süd 133(1910), Heft 406, S.315–322]; Ruth Mövius: Helene Herrmann zum Gedenken. In: Fontane­Blätter 5(1982), Heft 1, S.22–25; dies.: Helene Herrmann ein Lebensbild. In: Sinn und Form 36(1984) Heft 4, S.739 –752. 2 Helen Chambers: The Changing Image of Theodor Fontane. Columbia/SC 1997, S. 14; dt. Ausgabe: Theodor Fontanes Erzählwerk im Spiegel der Kritik. 120 Jahre Fontane-Rezeption. Würzburg 2003, S. 26. 3 Bertha E. Trebein: Theodor Fontane as a Critic of the Drama. New York 1916. 4 Die Angaben zur älteren Familien­geschichte nach: George F. Robinson: History of Greene County . Ohio, Chicago/ Ill. 1902, S. 495; https://openlibrary.org/ books/OL6652443M/History_of_Greene_ County_Ohio(Abrufdatum: 29.3.2023). 5 https://www.beavercreekliving.com/ book/item/113-book-ninetyeight (Abrufdatum: 29.3.2023). 6 Bertha Trebein Flynn: The Old Beaver Grade School. An Appreciation ; https:// www.beavercreekliving.com/book/ item/87-book-seventytwo(Abrufdatum: 29.3.2023). 7 Einzelheiten bei M. A. Broadstone: History of Greene County. Ohio, its People, Industries and Institutions. Bd. 2. Indianapolis/Ind. 1918, S. 120 ff.; http:// gen-search.com/files/Greene_County_ History_Vol_02_1918.pdf(Abrufdatum: 29.3.2023). 8 Die biographischen Daten zur gesamten Familie Trebein-Flynn nach: http://freepages.rootsweb.com/~ankeny/ genealogy/AngeneByReynolds. PDF (Abrufdatum: 29.3.2023). 9 Alle Angaben zum Curriculum nach https://repository.wellesley.edu/object/ wellesley564(Abrufdatum: 29.3.2023). 10 Patricia Ann Palmieri: In Adamless Eden. The Community of Women Faculty at Wellesley. New Haven und London 1995. Für die Ausstattung von Wellesley Ende des 19. Jahrhunderts vgl. auch den reich bebilderten Studienführer für 1893: https://repository.wellesley.edu/object/ wellesley564(Abrufdatum: 29.3.2023). 11 Margarethe Müller: Carla Wencke­bach, Pioneer. Boston und London 1908. Vgl. auch die Rezension von Frank Manny in: American Journal of Education 17/8, 1909, S. 575 f. Ein Foto von Wenckebach und Müller als»romantic pair« im Bildteil bei Palmieri, wie Anm. 10, nach S. 200. Ein Gedenkbuch Carla Wenckebach in Memoriam, born February 14, 1853 died December 29, 1902 ist in der Bibliothek von Harvard überliefert. 12 Müller, wie Anm. 11, S. 213. 13 Ebd., S. VII f. In Deutschland, so fuhr sie fort, gebe es im Vergleich zu Amerika immer noch kaum Chancen für Frauen mit geistigen Interessen:»To this interesting and happy enough variation of womankind gallant ›Uncle Sam‹ has long granted an important share in public activities while ›brother Michel‹ still holds aloof.«