62 Fontane Blätter 115 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte 14 Friedrich Schiller: Maria Stuart, ein Trauerspiel. Edited with German comments, notes and questions by Margarethe Müller and Carla Wenckebach. Boston 1900. 15 Gottfried Keller: Legenden. Edited with introduction, notes and vocabulary by Margarethe Müller and Carla Wenckebach. New York 1902. 16 Joseph Victor von Scheffel: Der Trompeter von Säkkingen . Abridged and edited with introduction and notes by Carla Wenckebach. Boston 1895; Joseph Victor von Scheffel: Ekkehard , eine Geschichte aus dem zehnten Jahrhundert . Abbreviated and edited with English notes by Carla Wenckebach. Boston 1896. 17 Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Episodes arranged to form a continuous narrative and edited with notes by Carla Wenckebach. Boston 1900. 18 Ausgewählte Meisterwerke des Mittelalters. Zusammengestellt und erläutert von Carla Wenckebach 1893; Die schönsten deutschen Lieder. Eine Sammlung von 300 der hervorragendsten und bekanntesten Lieder und Balladen, und 45 Volks- und Kirchenlieder, letztere mit Singstimme und Klavierbegleitung, nebst 444 Anführungen aus den Dramen Goethes, Schillers, Lessings und den Prosawerken Jean Pauls. Für den Gebrauch in Colleges, Academies, High Schools and Private Schools ausgewählt und zusammengestellt von Carla und Helene Wenckebach. Boston 1885. 19 Carla Wenckebach: Deutsche Literaturgeschichte auf kulturhistorischer Grundlage. For Universities, Colleges and Academies. Boston 1890. 20 Carla und Helene Wenckebach: Deutsches Lesebuch. Enthaltend eine ausführliche Anleitung zur richtigen Aussprache des Deutschen, Grimms Gesetz der Lautverschiebung, Bearbeitungen der deutschen Volksbücher in sehr leichtem Deutsch etc . Boston 1887. 21 Deutsche Grammatik für Amerikaner. Nach einer neuen praktischen Methode von Carla Wenckebach und Josepha Schrakamp. New York 1884; Carla und Helene Wenckebach: Deutscher Anschauungs-Unterricht für Amerikaner. Ein Hilfsbuch zu Wenckbach-Schrakamps » Deutsche Grammatik « . Boston 1896. 22 Carla Wenckebach: Deutsche Sprachlehre für Anfänger. New York 1896; dies.: German Composition, based on humourous stories. New York 1899. 23 Margarethe Müller und Carla Wenckebach: Glück Auf. A First German Reader. Zuerst Boston 1901; zuletzt London 1926. 24 Das auf neun Lehrkräfte angewachsene German Department an Wellesley wies zu Beginn des Ersten Weltkriegs neben acht Frauen mit akademischen Titeln(Margarethe Müller war die Ausnahme) erstmals auch einen Mann auf: Jacob Loewenberg(1882–1969), aus der Nähe von Riga gebürtig, der in Berlin studiert hatte und sich später, als Professor in Berkeley, einen Namen als Hegelforscher machen sollte; vgl. seine Erinnerungen: Jacob Loewenberg: Thrice-born. Selected Memories of an Immigrant. New York 1968.
Heft  
(2023) 115
Seite
62
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten
