Heft 
(2023) 115
Seite
83
Einzelbild herunterladen

Wiedergefunden Hehle 83 Wörterbuch der Rhetorik . Hrsg. von Gert Ueding. Bd. 2. Tübingen 1994, S. 561–587, und Bd. 6. Tübingen 2003, S. 405–408. 10 Wolf Schmid: Elemente der Narratologie . Berlin, New York 2 2008, S. 251–254. Für eine historische und systematische Einordnung von Schmids Konzept vgl. Michael Scheffel: Narrative Constitution (revised version 2013),§ 16. In: Peter Hühn et al.(Hrsg.): the living handbook of narratology . Hamburg: Hamburg University; http://www.lhn. uni-hamburg.de/article/narrative­constitution(Abrufdatum: 21.10.2022). 11 Vgl. dazu Konrad Ehlich: Fragmente zur Pragmatik des Fragments ein Versuch . In: Formen ins Offene. Zur Produktivität des Unvollendeten . Im Auftrag des Theodor-Fontane-Archivs hrsg. von Hanna Delf von Wolzogen und Christine Hehle. Berlin, Boston 2018, S. 21–34, hier S. 23. 12 Petra S. McGillen: The Fontane Workshop. Manufacturing Realism in the Industrial Age of Print . London, New York 2019, S. 189:»Rather than thinking of Fontanes writing process as a self­contained procedure moving forward in distinct steps, one ought to envision it as an ongoing process of mediation and material remixing that took place in recursive loops «(Hervorhebungen C.H.). An anderer Stelle habe ich ein Netz von Texten untersucht, die Fontanes projektübergreifendes Rekombinations­verfahren veranschaulichen: Christine Hehle: Textwelten im Werden. Zu Fontanes Ostfriesland-Fragmenten . In: Detlef Haberland/Erzsébet Szabó(Hrsg.): »Apparat und Inscenierung«. Zum Werk von Theodor Fontane. Hildesheim(im Druck). 13 Vgl. dazu Christine Hehle: Von der allmählichen Verfertigung des Erzählers beim Schreiben. Zu Fontanes Erzählfrag­menten . In: Formen ins Offene , wie Anm. 11, S. 145–160. 14 In welchem Verhältnis der so definierte ›Autor‹ zum realen Autor und zum impliziten Autor steht, ist hier nicht der Ort genauer zu untersuchen; zur Forschungsdiskussion über Autorkonzep­te vgl. u. a. Jörg Schönert: Author (revised version 2014). In: Hühn et al., wie Anm. 10; http://www.lhn.uni-hamburg.de/ article/author; Wolf Schmid: Implied Author (revised version 2013), insb.§ 20. Ebd.; http://www.lhn.uni-hamburg.de/ article/implied-author-revised-version­uploaded-26-january-2013(Abrufdatum beide: 21.10.2022); Brian Richardson: Reale und implizite Autoren . In: Martin Huber/Wolf Schmid(Hrsg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Erzählen . Berlin, Boston 2018, S. 117–126. 15 Petra McGillen spricht in Bezug auf das, was ich als»Stimmen des Autors« bezeichne, von einem Dialog zwischen »Fontane-the-compiler« und»Fontane­the-reader«: Petra Spies[= McGillen]: Original Compiler. Notation as Textual Practice in Theodor Fontan e. Diss. Princeton 2012, S. 141–160. 16 Zum Erzähler in Fontanes Fragmen­ten vgl. Matthias Grüne: Wer erzählt? Experimente mit der Erzählerfigur oder: Warum Fontane nie einen Briefroman schrieb . In: Fontane Blätter 114(2022), S. 55–70.