88 Fontane Blätter 115 Dossier: Fontanes Fragmente. Fortsetzung matische Richtung weisen würden und als Kontext in Frage kommen, so lohnt es sich, der Schopenhauer-Spur nochmals genauer nachzugehen. Definition von Glück im Fragment im Licht von Schopenhauers Eudämonologie Wie sieht nun der Glücksbegriff des größten Pessimisten unter den Philosophen aus? Die 1852 erschienenen Parerga und Paralipomena brachtenSchopenhauer endlich jene Anerkennung ein, die dem bereits 1819 veröffentlichten Hauptwerk Die Welt als Wille und Vorstellung versagt worden war; das Spätwerk löste ein breites öffentliches Interesse aus, das lange währte und erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts seinen Höhepunkt erreichte. In bildungsbürgerlichen Kreisen erlangten vor allem die leichter lesbaren, im Spätwerk abgedruckten Aphorismen zur Lebensweisheit große Popularität. Da Fontane einige Kapitel aus Parerga und Paralipomena exzerpiert hatte, lässt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass er auch die Aphorismen kannte. Die Lesbarkeit von Schopenhauers Ausführungen zum Thema Glück ist allerdings einem Kompromiss geschuldet, zu welchem sich der Philosoph eher widerwillig durchgerungen hatte. In den Aphorismen leugnet Schopenhauer bewusst den generalisierten metaphysischen Pessimismus des Hauptwerks, um auf diese Weise der Gattung ›Glücksratgeber‹ für das irdische Leben überhaupt gerecht werden zu können:»Ich nehme den Begriff der Lebensweisheit im gänzlich immanenten Sinn, nämlich in dem der Kunst, das Leben möglichst angenehm und glücklich durchzuführen, die Anleitung zu welcher auch Eudämonologie genannt werden könnte: sie wäre demnach eine Anweisung zu einem glücklichen Daseyn.« 6 Eine Eudämonie(Schopenhauer nennt es Eudämon ologie) setzt eine grundsätzliche Bejahung der Sinnhaftigkeit des Lebens voraus und auch die Annahme, dass Glück überhaupt durch eine bestimmte Lebensführung erreichbar sein könnte. Genau dies sah Schopenhauer im Hauptwerk Die Welt als Wille und Vorstellung gerade als nicht gegeben an. Der Kern der Willensphilosophie ist der Pessimismus, der unter anderem besagt, dass Lebensglück auf Erden nicht erreichbar ist, weil das Leben durch die Macht des metaphysischen Willens bestimmt wird, welcher zwar als überlebensnotwendige Triebkraft des Lebens hinter den Erscheinungen des Realen und Natürlichen wirkt, der aber zugleich und eben hierdurch ewiges Leid, ewige Qualen und allenfalls vorübergehende Lust und Glück bewirken könne. Das Glück kann nicht dauerhaft erlangt werden und gilt als reine»Chimäre«. 7 Um die Eudämonologie dennoch schreiben zu können, rückt Schopenhauer deshalb in den Aphorismen, und nur dort, vorübergehend von seinem eigentlichen»metaphysisch-ethischen Standpunkte« ab und lässt sich auf
Heft  
(2023) 115
Seite
88
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten
