Allerlei Glück Wege 103 38 Ebd., WWV I, S. 424. 39»[P]rotestantisch-rationalistische Verdrehungen« in der gegenwärtigen Kirche sieht Schopenhauer kritisch. Ebd. PP II, S. 279. 40 Ebd., WWV II, S. 727. 41 Ebd., WWV I, S. 142 42 Ebd., WWV I, S. 424. 43 Hier zitiert nach Wolzogen 2017, S. 28. Fontane notierte diese pointierte Formulierung aus einer frühen Schopenhauer-Biographie von Wilhelm Gwinner; der Biograph wiederum übernimmt sie unmarkiert aus Schopenhauers Nachlass. 44 Wie Anm. 6, WWV I, S. 310 f. 45 Vgl. hierzu ausführlich Wege 2023 (wie Anm. 2). 46 Zu den Details der Figur vgl. F I, 130. 47 Siehe auch F I, 106, 130 und 140. 48 Vgl. hierzu Sophia Wege: Das Maß der Dinge. Zur Funktion der Homöopathie in » Unwiederbringlich« . In: Matthias Grüne und Jana Kittelmann(Hrsg.): Theodor Fontane und das Erbe der Aufklärung. Berlin/Boston 2021, S. 171–188. 49 Torfinspektor Brahe verweist auf die dänische Adelsfamilie gleichen Namens. Ebba Brahe war Hofdame in Stockholm und uneheliche Geliebte von König Gustav II Adolf von Schweden(F II, 73). 50 Charles Darwin: Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl . Übersetzung von Carl W. Naumann. Nachwort von Gerhard Heberer. Stuttgart 1963[1859], S. 62, auch S. 219 ff. 51 Vgl. hierzu: Daniel Schubbe und Matthias Koßler(Hrsg.): SchopenhauerHandbuch. Leben – Werk – Wirkung . Stuttgart 2 2018, hier S. 334(Kapitel 23 zur Evolutionstheorie). 52 Für einen ausführlicheren Kommentar zum Kantianismus in Die preußische Idee vor diesem Hintergrund vgl. Wege 2023 (wie Anm. 2).
Heft  
(2023) 115
Seite
103
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten
