Heft 
(2023) 116
Seite
42
Einzelbild herunterladen
  

42 Fontane Blätter 116 Unveröffentlichtes und wenig Bekanntes 12 Mario Krammer (Hrsg.): Briefe und Tagebuch . In: Die neue Rundschau , 30. Jg., Heft 12, Dezember 1919, S. 1445–1446. 13 Theodor Fontane : Briefe an die Freunde. Letzte Auslese . Hrsg. von Friedrich Fontane u. Hermann Fricke . Berlin : Grote 1943, Bd. 2, S. 627–628 und 629–630. Danach auch in HFA IV, 4. 1982, S. 738 und 740. 14 Franz Brümmer : Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart . 6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl., Band 4, Leipzig o. J., S. 277; Wilhelm Kosch (Hrsg.): Deutsches Theater-Lexikon . Bd. 2 Hurka Pallenberg, Klagenfurt , Wien 1960, S. 1258. 15 https://t1p.de/mw2h; https://anno. onb.ac.at/; https://zeitpunkt.nrw/; https:// t1p.de/ydofv (Abrufdatum: 2.7.2023). 16 https://t1p.de/34k8p; https://digital. zlb.de; https://www.archivportal-d.de/ (Abrufdatum: 2.7.2023). 17 Eintrag im Heiratsregister 1896, Berlin , Landesarchiv , P Rep. 803 Nr. 134, Reg.-Nr. 438. 18 Gustav Dahms : Das litterarische Berlin . Illustriertes Handbuch der Presse der Reichshauptstadt . Berlin : Taendler [1895], S. 44. 19 Echo der Bühnen Köln . In: Das litterarische Echo , Bd. 3, Heft 4, Novem­ber 1900, Sp. 276[Nachdruck aus d. Frankfurter Zeitung ]. 20 Vgl. auch die Zensurakte zu den Einaktern Aber die Ehe! (Berlin Landes­archiv, A Pr.Br.Rep. 030–05–01: A 583) und der Plauderei In doppelter Bekehrung (Berlin Landesarchiv, A Pr.Br.Rep. 030–05–01: I/J 407) sowie den Aufführungsvertrag über Die gute Lüge mit dem Hoftheater Stuttgart vom Februar 1898(Landesarchiv Baden-Würt­ temberg , Staatsarchiv Ludwigsburg, E 18 VIII 469. 21 Paul Linsemann: Über Dies und Das. Aphorismen und Epigramme . Berlin : Hochsprung[1892]. 22 Victor Hugo : Der letzte Tag eines Verurteilten . Berlin : Hugo Steinitz 1899. 23 Guy de Maupassant : Zwecklose Schönheit und andere Geschichten . Übers. v. Paul Linsemann. Berlin : Simson 1899. 24 Vgl. auch den Zensurakt zu Der Prinz dAurec, Komödie in drei Akten von Henri Lavedan , übers. von Paul Linsemann (Berlin Landesarchiv A Pr.Br.Rep. 030–05–02: 4261a). Das Stück wurde 1908 in Berlin aufgeführt, vgl. Erich Köhler : Saisonbeginn . In: Das Magazin. Monatsschrift für Literatur/ Musik/ Kunst und Kultur, 77. Jg., 1908, 12, September 1908, S. 211. In Weimar ist das Soufflier­buch zu Linsemanns Molière-Überset­zung Heirat wider Wille überliefert (Weimar , Goethe- und- Schiller-Archiv 97/1792). 25 Paul Linsemann: Die Theaterstadt Berlin . Eine kritische Umschau . Mit einem Geleitwort von Maximilian Harden . Berlin : Taendler 1897, S. 26. 26 Ebd., S. 8, 54, 70. 27 Ebd., S. 9. 28 Konzessionen von 1901 bis 1911, Berlin Landesarchiv, A Pr.Br.Rep. 030–05: 2556. 29 Hier inszenierte Linsemann u. a. Strindbergs Fräulein Julie .