Heft 
(2023) 116
Seite
46
Einzelbild herunterladen

46 Fontane Blätter 116 Unveröffentlichtes und wenig Bekanntes 75 In einem Brief vom 1. Dezember 1897 erklärte Fontane , dass»Herr Paul Linsemann mir gestern von Dir vor­schwärmte, was mir natürlich gefiel und erst heute eine kleine Einbuße erlitt, als ich demselben Überschwang in der ›Welt am Montag‹(die er mir schickte) begegnete. Die Jungen verstehen sich auch nur schwach auf Huldigungen.« (HFA IV, 4. 1982, S. 679) Paul Linsemann: Neues vom alten Heyse . In: Welt am Montag, 1. Dezember 1897[Angaben nach Chronik]. 76 Nicht ermittelt. 77 In seiner Autobiographie Was ich erlebte 1846–1896 (Berlin : Bong[1897]) zitiert Friedrich Haase auf S. 76–77 Fontanes Exkurs über das Virtuosentum in dessen Kritik der Aufführung von Michael Beers Struensee vom 2. November 1888. 78 Im Abschnitt Bei»Kaiser Franz « am Ende des ersten Kapitels berichtet Fontane , wie ihm während seines Wachdienstes in der Oberwallstraße vor dem Haus des pensionierten Feldmar­schalls Müffling von einem Bediensteten verschämt ein Schlüssel übergeben wurde mit der etwas kryptischen Erklärung:»Bitte, Freiwilliger, dies ist der Schlüssel, der Schlüssel dazu die Frauen kommen nämlich heute.«(GBA Von Zwanzig bis Dreißig . 2014, S. 143–144). Es handelt sich nicht um den Besuch von Prostituierten, wie im Kommentar der GBA zu lesen, sondern um die Reinigung der Aborte und den Abtransport von Fäkalien. 79 Vgl. Fontane Blätter 114(2022), S. 130–132. 80 Gemeint ist vermutlich Alexander Meyer(1832–1908), Politiker und Journalist, wiederholt Angehöriger des Preußischen Abgeordnetenhauses und des Reichstages. 81 Paul Linsemann: Von unserem Fontane . In: Die Zeit . Wien , Nr. 202, 13. August 1898, S. 104–105. 82 Über die Begegnung mit Prof. Adolf Lasson vgl. Fontanes Brief an Georg Friedlaender vom 4. Oktober 1891. Karl Emil Franzos (1848–1904) war ein österreichischer Schriftsteller, der aus Czortków(Podolien) stammte und dessen Kulturbilder über das östliche Europa ab 1878 in mehreren Bänden unter dem Titel Aus Halb-Asien erschienen. Der Erfolg dieser Essaysammlung war so groß, dass Fontane die östlichen Länder der Habsburger Monarchie scherzhaft mit Franzos und ›Halb-Asien‹ identifizierte. 83 Paul Linsemann: Der letzte Fontane . In: Die Zeit , Wien , Nr. 214, 5. November 1898.