Heft 
(2024) 117
Seite
112
Einzelbild herunterladen

112 Fontane Blätter 117 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte Anmerkungen 1 Otto Drude: Josef Ettlinger . In: Otto Drude: Fontane und sein Berlin. Personen, Häuser, Straßen. Frankfurt a. M. 1998, S. 69–70. 2 Josef Ettlinger : Theodor Fontane . Ein Essai. Berlin [1904].( Die Literatur . Bd. 18). 3 Ein Vorabdruck dieser Bearbeitung Ettlingers erschien im November und Dezember 1906 in der Leipziger Garten­laube . 4 Gotthard Erler: »Mathilde Möhring «. In: Fontane Blätter . Sonderheft 2: Zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte Fontanescher Romane (1969). Red.: Gotthard Erler, S. 73–78. 5 Gabriele Radecke : Editionsgeschich­te. In: GBA Mathilde Möhring . 2008. S. 159–176. 6 Josef Ettlinger : Neue Romane . In: Allgemeine Zeitung . München . Beilage zur Allgemeinen Zeitung , Nr. 153, 4. Juli 1892, S. 3–6. 7 Eine schon 1858 flüchtig hergestellte deutsche Ausgabe unter dem Titel Madame Bovary , oder eine Französin in der Provinz in der Reihe Neuestes belletristisches Lese-Cabinet der besten und interessantesten Romane aller Nationen (Pest, Wien , Leipzig ) war seinerzeit wirkungslos geblieben und längst verschollen. 8 Josef Ettlinger : Nachwort. In: Gustave Flaubert : Madame Bovary . Ein Sittenbild aus der Provinz. Übersetzt von Josef Ettlinger . Mit einem Nachwort. Dresden u. Leipzig 1892, S. IV.(Weitere Zitate aus dem Band werden im Text mit Seitenzahlen angegeben.) 9 Vgl. NFA Bd. 21/1. 1963, S. 497–499; Bd. 21/2. 1974, S. 740–744(Anmerkun­gen). 10 Von den 40 zeitgenössischen Rezensenten des Romans erinnert nur Anton Bettelheim an Flauberts Roman, allerdings nicht als Vorbild für Fontane, sondern für Daudet und Zola (Anton Bettelheim : Litterarische Chronik. Neue deutsche Romane . In: Cosmopolis . London , New York . Bd. 1, Nr. 1, Januar 1896, S. 283.) Eine Dokumentation aller Rezensionen von Effi Briest zwischen 1895 und 1897 wird von mir derzeit vorbereitet und soll 2025 erscheinen. 11 Josef Ettlinger : Theodor Fontane (wie Anm. 2), S. 49–50. 12 So von Sandra Richter 2019, ohne einen Beleg für ihre Behauptung anzuführen:»Er[Fontane ] bezieht sich auf Texte, die bei seinem[sic!] Erscheinen in der Deutschen Rundschau der Jahre 1894/95 bereits ›Weltliteratur‹ waren. Als Vorbild diente vor allem Gustave Flauberts Madame Bovary (1856), was Effi Briest auch zu ›Literatur über Literatur‹ macht: zu einem Roman voller klingender Namen, Anspielungen und Spiegelun­gen.« Vgl. Sandra Richter : Global national? Theodor Fontanes»Effi Briest « und die zeitgenössische ›Kolonialliteratur‹. In: Weimarer Beiträge . Wien . Heft 2, 2019, S. 183–184. 13 Vgl. GBA Effi Briest . 1998. Entste­hung (Tabelle), S. 371. 14 Josef Ettlinger : Neue Romane (wie Anm. 6). Weitere Zitate daraus werden im Text mit den entsprechenden Seitenzah­len angegeben. 15 Feuilletonkorrespondenzen sind bislang kaum erforscht, was möglicher­weise auch mit dem Umstand zu erklären