Heft 
(2024) 117
Seite
123
Einzelbild herunterladen

Friedrich Sohm(1811–1835) Möller 123 Genealogische Notiz: Friedrich Sohm(1811–1835) Klaus-Peter Möller In den mit humorvoller Poesie übergoldeten Abschnitten, die Fontane in seiner Autobiographie Von Zwanzig bis Dreißig dem kuriosen Paar Onkel August und Tante Pinchen widmete, wird auch ein Bruder seiner Tante ­Philippine Fontane, geb. Sohm, erwähnt, der, von Jugend auf zum Schauspieler gedrillt, auch Schauspieler geblieben war. Leider nicht zu seinem Heil.[] Er hatte sich irgendwo zum Gast­spiel gemeldet und war in dem Lokalblatt der kleinen Stadt ridikülisiert worden. Er mochte sein Leben ohnehin satt haben. Diese Kritik gab den Ausschlag und er erschoß sich. 1 Bisher war über diese Person nichts bekannt. In der Hoffnung, weiteren Untersuchungen einen Anhaltspunkt zu geben, sollen hier die Daten mitge­teilt werden, die bei Recherchen in genealogischen Datenbanken und Ar­chiven des Landkreises Ludwigslust-Parchim sowie in Schwerin und an anderen Orten ermittelt wurden. Der deprimierende Zeitungsartikel, über den Fontane berichtete, konnte leider nicht aufgefunden werden. Aber die Tätigkeit des Theaterdirektors Sohm und seines Familien-Ensembles, über die Fontane in Von Zwanzig bis Dreißig einige bemerkenswerte Details mit­teilte, 2 dürfte auch selbst ein interessanter Forschungsgegenstand sein. Im Kirchenbuch der evangelischen Stadtkirche von Ludwigslust findet sich unter den Verstorbenen des Jahres 1835 der Schauspieler Friedrich Sohm, evangelisch, Sohn eines Schauspieldirektors, gebürtig aus dem Kö­nigreich Hannover . Er starb am 17. Dezember 1835 und wurde am 20. De­zember beerdigt. Sein Alter sei angeblich 24 Jahren gewesen, er muss also etwa 1811 geboren sein. Der Eintrag in der Spalte Todesursache lautet:»er­schoß sich selbst«. 3 Seine Eltern waren der Schauspieler und Theaterdirektor Johann Fried­rich Wilhelm Sohm(1772–1835) 4 und dessen Frau in zweiter Ehe Marie Franziska Elisabeth Sohm, geb. Rosner(1795–1849). Friedrich Wilhelm Sohm wurde am 27. August 1772 geboren und am 11. September 1772 in Hanstorf getauft. Sein Geburtsort war Clausdorf(Claasdorf) südlich von