18 Fontane Blätter 118 Stellenkommentar 1 Text, Datierung und Quellenangaben der Annonce konnten bisher nicht verifiziert werden. In seiner Autobiographie Von Zwanzig bis Dreißig gab Fontane an, die Adoption seiner Frau sei im vierten oder fünften Jahr erfolgt(GBA Das autobiographische Werk. Bd. 3. 2014, S. 351). 2 Emilies Vormund Johann Ferdinand Wilhelmi, Diakon und Schulinspektor in Beeskow (Hermann Fricke : Emilie Fontane . Mit unveröffentlichten Gedichten und Briefen von Theodor und Emilie Fontane . Rathenow 1937, S. 5). 3 Emilie war das nichteheliche Kind von Therese Müller(s. Anm. 5) und dem Militärarzt George Bosse(1796–1865), der am 18. Dezember 1796 in Eilenstedt bei Halberstadt geboren war, 1817 seine Ausbildung an der Pépinière begann, seit 1820 als Escadronchirurg des 3. Preußischen Ulanen-Regiments»Kaiser Alexander II. von Rußland « diente, das in Fürstenwalde und Beeskow stationiert war, am 1. März 1824 als Bataillonsarzt zum 2. Bataillon des 28. Preußischen Landwehr-Regiments in Brühl zwischen Bonn und Köln am Rhein versetzt wurde, 1826 an der Universität Gießen mit seiner Arbeit De cancro faciei promovierte, am 12. Februar 1829 zum Garnisons-Stabs-Arzt in Saarlouis befördert wurde, wo er am 30. Mai 1835 Sophie Clemens, die Tochter eines Notars, heiratete, mit der er fünf Kinder hatte. Am 27. März 1855 wurde ihm der Abschied mit Pension bewilligt. Er starb am 23. Oktober 1865. Die These, dass er von seiner Tochter Emilie nichts gewusst hat, ist weder zu beweisen noch zu widerlegen. 4 Beeskow , wo Therese Müller(s. Anm. 5) lebte. 5 Therese Müller, geb. Rouanet(1790–1867), Tochter des Beeskower Stadtkämmerers Jean Pierre Barthélemy Rouanet (1747–1837) aus dessen dritter Ehe mit Louisa Horn(1759–1833), Witwe des verstorbenen Predigers von Müllrose Johann Heinrich Müller(1774–1817), seit 1841 in zweiter Ehe verheiratet mit dem Oberförster Karl Gottlob Triepcke(1777–1856) auf Dammersdorf bei Liegnitz . Emilies Halbgeschwister aus der ersten Ehe ihrer Mutter mit Johann Heinrich Müller waren Clara Florentine Auguste von Below, geb. Müller(1813–1895), verheiratet mit dem Offizier Wilhelm von Below(1801–1876), Marie Fels, geb. Müller(1815–1865), verheiratet mit dem Militärarzt Moritz Fels(1811–1857) und der Militärarzt Hermann Müller (1816–1859). 6 Karl Wilhelm Kummer (1784–1855) und dessen Ehefrau Marie Dorothee, geb. Schultz(1785–1831), seit 1819 miteinander verheiratet. Kummer, aus Ortrand stammend, wurde 1816 in Berlin eingebürgert(TFA Kummer 1 Bürgerbrief), vgl. Klaus-Peter Möller : »Tausendkünstler«. Kronleuchter aus Papiermaschee – Handschuhe aus Birkenrinde: Emilie Fontanes Stiefvater Karl Wilhelm Kummer . Blogserie Objekt des Monats . Hrsg. v. Theodor-Fontane-Archiv , 4.10.2022. https://www.fontanearchiv.de/blogbeitrag/2022/10/4/tausendkuenstler(Abrufdatum: 6.6.2024); Markus Heinz: Karl Wilhelm Kummer und der Beginn der Serienproduktion von Reliefgloben in Berlin . In: Der Globusfreund 68(2023), S. 26–55.
Heft
(2024) 118
Seite
18
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten