Heft 
(2024) 118
Seite
54
Einzelbild herunterladen
  

54 Fontane Blätter 118 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte Anmerkungen 1 Das Foto erschien erstmals im November 1896 in der Berliner Illustrier­ten Zeitung . Zu seiner sorgfältigen Inszenierung vgl. die Analysen von Petra S. McGillen: The Fontane Workshop. Manufacturing Realism in the Age of Industrial Print. New York u. a. 2019, S. 1–3 und Bodo Plachta : Arbeitszimmer und Schreibtische . Hannover 2021, S. 173–180. 2 Das Dossier findet sich in Fontane Blätter 111(2021), S. 29–172. Zur Diskussion in den Folgeheften siehe Frank Becker: Fontane im Felde und im Kontext der Kriegsberichterstattung seiner Zeit: Reisen, Medien und Deutungen. In: Fontane Blätter 112(2021), S. 22–36; Claudia Stockinger : »[F]ür ›geschlossene Bilder und Schilderungen‹ hat man in dem sehr wilden Feldleben selten Muße«. Die »Gartenlaube« im Krieg . In: Fontane Blätter 112(2021), S. 37 64; Charlotte Anke:»[A]ber etwas abweichend« . Eine Untersuchung der ersten französischen Übersetzung von Fontanes»Kriegsgefan­gen« durch Jean Thorel:»Souvenirs dun prisonnier de guerre allemand en 1870 «. In: Fontane Blätter 116(2023), S. 48 83; Iwan-Michelangelo DAprile : Algerier in Spandau , Germanen in Paraguay . Georg Friedlaenders»Aus den Kriegstagen 1870« und die Folgen . In: Fontane Blätter 116(2023), S. 84 105. Grundlegend zum Thema: John Osborne : Theodor Fontane . Vor den Romanen. Krieg und Kunst . Göttingen 1999; Gerhard Friedrich : Fontanes preußische Welt. Armee Dy­nastie Staat . Herford 1988. Aktualisiert werden die Erkenntnisse der Biographie Friedrichs durch die dem Kriegsschrift­steller Fontane gewidmeten Passagen bei Regina Dieterle: Theodor Fontane . Eine Biografie . München 2018, S. 457–534 und Iwan-Michelangelo DAprile : Theodor Fontane . Ein Jahrhundert in Bewegung. Reinbek bei Hamburg 2018, S. 227–279. 3 Theodor Fontane : Aus den Tagen der Okkupation. Eine Osterreise durch Nordfrankreich und Elsaß-Lothringen 1871 . Berlin 2000, S. 95. 4 Ebd., S. 96. Zur historischen Kontextualisierung von Fontanes Arbeit als Kriegsreporter siehe Becker, wie Anm. 2. 5 Vgl. Immanuel Kant : Gesammelte Schriften. Akademie-Ausgabe . I. Abt., Bd. 5. Kritik der praktischen Vernunft. Kritik der Urtheilskraft . Berlin 1913, S. 263. 6 Manuel Köppen: Das Entsetzen des Beobachters. Krieg und Medien im 19. und 20. Jahrhundert . Heidelberg 2005, S. 23–27. 7 Fontane, wie Anm. 3, S. 68. 8 Vgl. Richard Sharpley, Philip R. Stone (Hrsg.): The darker side of travel. The theory and practice of dark tourism . Bristol 2009; Malcolm Foley, John J. Lennon (Hrsg.): Dark Tourism. The attraction of death and disaster . London 2000; A.V. Seaton: Guided by the dark. From thanatopsis to thanatourism . In: Interna­tional Journal of Heritage Studies 2(1996), H. 4, S. 234–244. 9 Vgl. hierzu Jan Volker Röhnert : Selbstbehauptung. Autobiographisches Schreiben vom Krieg bei Goethe, Heine, Fontane , Benn, Jünger, Handke . Frankfurt/M . 2014, S. 160–243; Uwe Hebekus: Klios Medien. Die Geschichts­kultur des 19. Jahrhunderts in der historistischen Historie und bei Theodor Fontane . Tübingen 2003, S. 117–177; Lothar Köhn: Die Schrecken des Moder­nen. Fontanes Begründung realistischer Erzählprosa: Aus den Tagen der Okkupa­tion(1871) . In: DVjs 70(1996), S. 610–643.