Kriegsgesellschaft Schneider 55 10 Theodor Fontane : Der Krieg gegen Frankreich 1870 – 1871 . Berlin 1873–1876. Die Forschung hat immer wieder betont, dass sich Fontane in diesem Buch einer Stil-Mischung bedient, die auch literarische Erzähltechniken einschließt. Vgl. Rolf Parr : Fontanes Kriegsbücher. Genre-Mix zwischen allen Stühlen oder spezifische Position im Feld der Kriegsschriften seiner Zeit? In: Fontane Blätter 111(2021), S. 142–156 sowie Osborne, wie Anm. 2; Hubertus Fischer: Fontanes Kriege. Facetten und Formen . In: Galili Shah. ar (Hrsg.): Deutsche Offiziere. Militarismus und die Akteure der Gewalt . Göttingen 2016, S. 63–88; Christian Grawe : Von Krieg und Kriegsgeschrei: Fontanes Kriegsdarstellungen im Kontext . In: Bettina Plett(Hrsg.): Theodor Fontane . Neue Wege der Forschung . Darmstadt 2007, S. 66–78; Elke Sander: Theodor Fontane als Kriegshistoriker zwischen Droysen und Delbrück . In: Fontane Blätter 58(1994), S. 125–136. 11 Theodor Fontane : Brief an Emilie Fontane vom 17.8.1882 . In: GBA Briefe . Bd. 3. Die Zuneigung ist etwas Rätselvolles. Der Ehebriefwechsel 1873 – 1898 . 1998, S. 278–280, hier S. 279. Jan Röhnert hat darauf aufmerksam gemacht, dass Fontane mit dem»70 er Kriegsbuche« nicht allein seine historische Abhandlung über den deutsch -französischen Krieg, sondern auch den Reisebericht Aus den Tagen der Occupation und die autobiographische Schrift Kriegsgefangen bezeichnet. Vgl. Röhnert, wie Anm. 9, S. 163. 12 Wilhelm Raabe : Deutscher Adel. In: Sämtliche Werke . 2. Aufl. Hrsg . von Karl Hoppe , Jost Schillermeit. Bd. 13. Göttingen 1977, S. 171–327, hier S. 200. 13 Dies betont auch Dirk Göttsche: Zeitreflexion und Zeitkritik im Werk Wilhelm Raabes . Würzburg 2000, S. 130–132. Ernst Stöckmann hält ebenfalls fest, dass Raabes Kriegserzählungen die Unmenschlichkeit des Krieges nicht als Ereignis-, sondern als Erlebnisgeschichte der betroffenen Subjekte zur Darstellung bringen. Vgl. Ernst Stöckmann: Der erzählte Krieg als Sinnkritik der Weltgeschichte. Zur Ästhetik des betroffenen Subjekts in Raabes Kriegserzählungen der mittleren Zeit . In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2009, S. 82–99, hier S. 89. 14 Raabe , wie Anm. 12, S. 182. 15 Ebd., S. 191. Der französische General Bazaine fand sich 1870 mit seiner Armee in Metz von deutschen Truppen umstellt und versuchte sich immer wieder an glücklosen Ausbrüchen. 16 Ebd., S. 220. 17 Ebd., S. 242. 18 Ebd., S. 283. 19 Jörn Leonhard : Bellizismus und Nation. Kriegsdeutung und Nationsbestimmung in Europa und den Vereinigten Staaten 1750 – 1914 . München 2008, S. 579 f. 20 Ebd., S. 601 f. 21 Ebd., S. 746 f. Leonhard bezieht sich hier auf die einflussreiche Biographie Moltkes von Max Jähns , die 15 Jahre nach Moltkes Tod erschien. 22 Siehe Jakob Vogel : Nationen im Gleichschritt. Der Kult der » Nation in Waffen « in Deutschland und Frankreich 1871 – 1914 . Göttingen 1997; Ders.: Military, Folklore, Eigensinn. Folkloric Militarism in Germany and France, 1871 – 1914 . In: Central European History 33(2000), H. 4, S. 487–504. Das ambivalente Verhältnis der Sozialdemokratie und der Arbeitervereine zu bellizistischen Festen betont Frank Becker: Synthetischer Militarismus. Die
Heft  
(2024) 118
Seite
55
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten
