Kriegsgesellschaft Schneider 57 36 Fontane greift mit diesen Figuren topische Darstellungen des Offiziers in der Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts auf, entwickelt sie aber auch weiter. Vgl. hierzu, mit weiteren Beispielen aus Irrungen, Wirrungen und Die Poggenpuhls Verena Stindl: Ein Bild von einem Mann. Österreichische und deutsche Offiziere in der Literatur. Eine Studie zum Klischee in erzählender Prosa . Würzburg 2014, S. 71–80. 37 Theodor Fontane : Zwei Post-Stationen . In: GBA Das erzählerische Werk. Bd. 18. Frühe Erzählungen . 2002, S. 41–59, hier: S. 41. 38 Ebd., S. 59. 39 Damit reflektiert Fontane in seiner Prosa eine mediale Darstellungsform, derer er sich in seinen historischen Kriegsbüchern ausgiebig bedient hat. Seine Rekonstruktion der ›Einigungskriege‹ orientiert sich an militärischen Schlachtplänen und zeichnet minutiös die Truppenbewegungen beider Seiten nach. Etwa im Fall der Entscheidungsschlacht von Sedan und der berühmten Rechtsschwenkung der deutschen Armee, durch die die französischen Truppen MacMahons eingekreist wurden. Vgl. Theodor Fontane : Der Krieg gegen Frankreich 1870 – 1871 . I. Band: Der Krieg gegen das Kaiserreich . Berlin 1873, S. 413–420. 40 GBA Das erzählerische Werk. Bd. 1. Vor dem Sturm . Erster und Zweiter Band . 2011, S. 37. 41 GBA Das erzählerische Werk. Bd. 6. Schach von Wuthenow . 1997, S. 137. 42 GBA Das erzählerische Werk. Bd. 9: Cécile . 2000, S. 68. Dass der»kontrollierend überschauende« Blick St. Arnauds sich nicht nur in seiner Vorliebe für Karten und Pläne, sondern auch für Panoramen verwirklicht, zeigt Nora Hoffmann: Photographie, Malerei und visuelle Wahrnehmung bei Theodor Fontane . Berlin , Boston 2011, S. 190–194. St. Arnauds Blick sei ein»militärisch geprägter ›Herrschaftsblick‹«(ebd., S. 191). 43 Ebd., S. 210. 44 GBA Das erzählerische Werk. Bd. 17. Der Stechlin . 2001, S. 323. 45 Ebd., S. 182. 46 Ebd., S. 183. 47 Ebd., S. 251. 48 Vgl. zu dieser Abkehr von der Heroik der Preußen-Lieder in Fontanes Erzähltexten aktuell Marius Reisener: Heldentum . In: Rolf Parr u. a.(Hrsg.): Theodor-Fontane-Handbuch . Berlin 2023, S. 1193–1199. Dass auch die Reisefeuilletons der Wanderungen durch die Mark Brandenburg im Lauf der Zeit diesen Wandel vollziehen, betont Michael Gratzke: Blut und Feuer. Heldentum bei Lessing , Kleist, Fontane , Jünger und Heiner Müller . Würzburg 2011, S. 94. 49 Raabe , wie Anm. 12, S. 290, 296 f.; Wilhelm Raabe : Villa Schönow . In: Sämtliche Werke . Bd. 15. Göttingen 1979, S. 389–571, hier S. 544–549. 50 Wilhelm Raabe : Die Innerste . In: Sämtliche Werke . 2. Aufl. Bd. 12. Göttingen 1969, S. 101–196, hier S. 171. 51 Raabe : Villa Schönow , wie Anm. 49, S. 395–438. 52 Raabe , wie Anm. 12, S. 191. 53 Raabe , wie Anm. 50, S. 114 f. 54 Ebd., S. 121. 55 Ebd., S. 125 f.
Heft  
(2024) 118
Seite
57
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten
